Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kanadisches Ziströschen - Helianthemum canadense (L.) Michx.
Englisch: Canada cis tus, Canada rock rose, Canadian cistus, Canadian rockrose, Frost-flower, frost-weed, Frost plant, Frostplant, Frostweed, Frost weed, Frost wort, Frostwort, Garden sunflower, Holly rose, hollyrose, ice-plant, Long-branched frost-weed, Long-branched frostweed, Long-branch frostweed, longbranch frostweed, Male fluellin, Rock-rose, Rockrose, Rock rose, Scrofula-plant, Scrofula plant, skrofula-weed., Speedwell, Sunrose, Sun rose
Französisch: Heliantheme du Canada
Synonyme dt.:
Felsrose
Kanadisches Sonnenroschen
Sonnenröschen
Synonyme :
Cistus canadensis L.
Cistus ramuliflorus Poir.
Cistus virgatus Thibaud
Cistus virgatus Thibaud ex Dunal
Crocanthemum canadense (L.) Britt.
Halimium canadense (L.) Grosser
Helianthemum canadense (L.) Michx.
Helianthemum canadense var. sabulonum Fern.
Helianthemum canadense var. sabulonum Fernald
Helianthemum corymbosum Pursh
Helianthemum major (L.) Britton et al.
Helianthemum majus (L.) Britton, Sterns & Poggenb.
Helianthemum ramuliflorum Michx.
Heteromeris canadensis (L.) Spach
Heteromeris cymosa Spach
Heteromeris major (L.) Ponzo
Heteromeris michauxii Spach
Lechea major L.
Trichasterophyllum canadense (L.) Farw.
Blüte: Blüten enthalten fünf Kelch- und fünf Kronenblätter, zahlreiche Staubgefäße und einen oberständigen Fruchtknoten mit langem Griffel.
Frucht bzw. Samen: Die Frucht ist eine drei- bis zehnklappige Kapsel.
Vorkommen: Östliches Kanada, USA
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
ist in Nordamerika ein altbekanntes Heilmittel für brandige Geschwüre und Skrofulöse.
Medizinisch:
Die Pflanze ist in Nordamerika ein altbekanntes Heilmittel für brandige Geschwüre und Skrofulöse.
Die getrockneten Blätter wirken alternativ, antiskrofulatisch, tonisch und adstringierend, der Tee dient der Behandlung von Nierenerkrankungen und Halsschmerzen. Bei Scrofula wurde ein starker Blatttee verwende, der äußerlich auch bei Hautkrankheiten und Augeninfektionen verwendet wird.
Verwendet wird meist die blühende, frische Pflanze bei Erkrankungen des lymphatischen Systems wie z.B.: Entzündungen der Lymphdrüse, Erkrankungen der unteren Atemwege, aber auch bei Brustdrüsenentzündungen und juckenden Hautflechten sowie Entzündungen in Mund und Rachen.
Das Öl, welches sich aus der Pflanze gewinnen lässt, soll auch zur Behandlung von Krebs hilfreich sein.
Inhaltsstoffe des Krauts sind Gerbstoffe, Klykoside (Helianthemin), u.a. Gerbstoffe, Glykoside wie z.B. Helianthemin.
Aktivität:
Entzündungshemmend; Kräftigend, Stärkend; Stimmungsverändernd; Zusammenziehend;
Indikation:
Brustdrüsenentzündung; Durchfall; Flechten; Halsdrüsengeschwulst; Halsentzündung; Halsschmerzen; Husten; Lungenentzündung; Lymphdrüsenentzündung; Mundentzündung; Neurodermitis; Psychosen; Ruhr; Schmerzen; Verdauungsstörungen; Wunden;
Dosierung:
3x täglich 0,25 g
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Vorsicht, eine Überdosierung kann Übelkeit und Erbrechen verursachen.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige) Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Previous