Kleiner Baum, bis 5m hoch, Blattspreite herzförmig, breit eiförmig bis rund, 5-7lappig, 10-15cm im Durchmesser, papierartig. Sie sitzen dicht sternförmig und sind kurz filzig. Blüten einzelstehend, weiß morgens, Nachmittag und am Abend rosa.
Genussmittel, Nahrungsmittel: Die Blätter werden gegessen. Die Wurzeln sind faserig, schleimig und fast geschmackslos, werden aber gegessen.
Medizinisch: Blätter und Blüten enthalten Isoquercitrin, Rosid, Rutin, Quercetin-4-Glucosid, Quercetin, Quercimeritrin, Naringenin, Daucosterol, Salicylsäure, Meratrin. Die Pflanze wird in China bei Schwellungen und Verbrennungen, Geschwüren, Lungenkrankheiten, Husten, Dysurie und Menorrhagie verwendet. Auch Verwendungen gegen Fisteln, Pusteln und Tumore sind bekannt. Die Blätter und Blüten werden als Schmerzmittel verwendet, sind schleimlösend, werden gegen zu starke Menstruation, Blutungen, Schmerzen beim Wasserlassen, Entzündungen und Schlangenbisse, Diuretikum, bakterielle Infektionen genutzt. Bei Furunkeln im Gesicht werden die gepulverten getrockneten Blätter und Blüten mit konzentriertem gekochtem Tee gemischt, damit sie reifen und weniger schmerzen. Auch zur Behandlung von Impetigo, Prurigo, Metritis, Weißfluss, Mastitis, Nephritis, Zystitis, Dysurie und Infektionen werden sie verwendet. Die Blätter werden als Umschlag extern gegen Schwellungen und Abszesse, Verbrennungen und Geschwüre verwendet. Sie wirken schmerzstillend als Demulgiermittel und Expektorant. Die Blüten werden gegen Lungenkrankheiten, Husten, Menorrhagie, Dysurie, Verbrennungen, Entzündungen und Schlangenbisse verwendet.
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare federig, aber nicht drüsig Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter schildförmig Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 5 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Blütenblätter verzerrten Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte Staubblätter frei von Krone Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblatt 1 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig Fruchknoten mehr als 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 1 Samen Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare Frucht mit Stacheln und Haken Samen mit Haaren Keim gerade Keim gekrümmt gefaltete oder geknüllte Keimblätter Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe