Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Glückskastanie - Pachira aquatica Aubl.
Englisch: American chestnut, Cayenne nut, Guiana-chestnut, Guinea chestnut, kwaheri, Malabar-chestnut, Malabar chestnut, Money Plant, Provision-tree, provision tree, Sabanut, saba nut, Water-chestnut, Water chestnut, wild chataigne, wild cocoa
Portugiesisch: cacao selvagen, castanha-do-Maranhão, castanheira-das-Guianas, embiratanha, imbiruçu, mamorana, monguba, munguba, mungubarana, paina-de-Cuba, paneira-de-Cuba, samaúma, sapote-grande
Spanisch: amida, apombo, apompo, bellaco caspi, cacagüillo, cacao cimarrón, cacao de agua, cacaquillo, cacau de monte, carolina, castaño, castaño de mono, ceibillo, ceibo de agua, chila blanca, homoarao, huimba, palo de boya, pumpunjunche, punga, sacha pandicho, sacha pandisho, sapotón, shila blanca, sunzapote, tetón, wimba, zapote bobo, zapote de bobo, zapotón, zumzapote
China: 瓜栗 gua li
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Sabanuss
Sabanussbaum
Sumpf-Rasierpinselbaum
Wilder Kakaobaum
Synonyme :
Bombax macrocarpum (Cham. & Schltdl.) K.Schum.
Bombax rigidifolium Ducke
Bombax spruceanum (Decne.) Ducke
Carolinea grandiflora Spach
Carolinea macrocarpa Cham. & Schltdl.
Pachira aquatica var. aquatica
Pachira aquatica var. occidentalis Cuatrec.
Pachira aquatica var. surinamensis Decne.
Pachira carolinea Dum.Cours.
Pachira grandiflora Tussac
Pachira longiflora Hook.
Pachira longifolia Hook.
Pachira macrocarpa (Cham. & Schltdl.) Walp.
Pachira macrocarpaBombax aquaticum (Aubl.) K.Schum.
Pachira pustulifera Pittier
Pachira spruceana Decne.
Pachira villosula Pittier
Pachira villulosa Pittier
Sophora carolina L.
Blatt: Blattstiel 11-15 cm, eisenhaltig sternförmig filzig; Fiederblättchen 5-11, leicht gestielt oder ungestielt, Blattspreite länglich bis verkehrt-eiförmig-lang, abaxial eisenhaltig sternförmig filzig, adaxial kahl, Grund keilförmig, Rand ganz, Spitze zugespitzt; mittleres Fiederblatt 13-24 × 4,5-8 cm, Größe nach außen hin abnehmend; Mittelrippe abaxial deutlich erhaben, adaxial flach, Seitenadern 16-20 pro Seite der Mittelrippe, gerade, in der Nähe des Randes verbunden, Äderchen dünn und dicht, abaxial deutlich erhaben.
Stengel bzw. Stamm: Kleine Bäume 4-5(-18) m hoch; junge Zweige braun, kahl.
Blüte: Blüten einzeln, achselständig in der Nähe der Zweigspitzen. Blütenstiel kräftig, ca. 2 cm, gelb sternförmig gefleckt, kahl. Kelch becherförmig, fast lederartig, ca. 1,5 × 1,3 cm im Durchmesser, abaxial spärlich sternförmig behaart, adaxial kahl, gestutzt oder undeutlich 3-6-zähnig, bleibend, mit 2-3 kugelförmigen Drüsen am Grund. Blütenblätter gelblichgrün, schmal lanzettlich oder fadenförmig, bis zu 15 cm lang, distale Hälfte zurückgeschlagen. Staubblattröhre kurz, proximal gelb, distal rot, 13-15 cm einschließlich Staubfäden; Antheren 2-3 mm. Griffel dunkelrot, länger als die Staubblätter; Narbe winzig.
Frucht bzw. Samen: Kapsel fast birnenförmig, 9-10 × 4-6 cm, Endokarp gelbbraun, dick, holzig, abaxial kahl, adaxial dicht langwollig. Samen zahlreich pro Zelle, dunkelbraun braun mit weißen Spiralen, 2-2,5 × 1-1,5 cm.
Vorkommen: Südamerika, nach Afrika, Asien verbreitet.
Tropen - Taiwan, China, ursprünglich im tropischen Amerika, heute in den Tropen kultiviert und eingebürgert
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze, Kulturpflanze
Bonsaipflanzen dieser Art sind sehr tolerant gegenüber Trockenheit und Schatten und werden in vielen Ländern als Zimmerpflanze verkauft.
Solche Pflanzen haben in der Regel geflochtene Stämme.
Genussmittel, Nahrungsmittel Samen:
die Samen werden geröstet und schmecken ähnlich wie Erdnüsse.
Fruchtfleisch: Speise in Notzeiten
Medizinisch:
Der Kaltwasseraufguss zerkleinerter Blätter wird bei brennendem Hautgefühl verwendet. Die Rinde wird bei Kopfschmerzen und Magenschmerzen verwendet, der Aufguss der gekochten Rinde dient auch als Bluttonikum.
Die Schale der unreifen Früchte werde bei Hepatitis verwendet.
Die Samen werden als Narkosemittel verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 4.00 ... 1800.00 cm xBlatt Länge: 13.00 ... 24.00 cm Blatt Breite : 4.00 ... 8.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Nordamerika
Südamerika 





