Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Limonium carolinianum Previous | Next >

: - Limonium carolinianum (Walter) Britton

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American Seaside Thift, American Thrift, Canker-root, Cankerroot, Canker root, Carolina Sea-lavender, Carolina Sealavender, Carolina Sea Lavender, Dark Blue, Ink-root, Inkroot, Ink root, Lavender-thrift, Lavender Seaside Thrift, Lav ender thrift, lavender thrift, Marsh-rosemary, Marshroot, Marsh root, Marsh Rosemary, Marsh rose mary, Meadow root, Sea-side lavender, Sea gilliflower, sea gilly-flower, Sea lauender, Sea lavender, Seaside lavender, Seaside Thrift, Sea thrift

:-Limonium carolinianum
Bild © (1)

Synonyme :
Limonium angustatum (Gray) Small
Limonium carolinianum var. angustatum (A.Gray) S.F.Blake
Limonium carolinianum var. angustatum (Gray) Blake
Limonium carolinianum var. angustifolium Blake
Limonium carolinianum var. angustifolium S.F.Blake
Limonium carolinianum var. carolinianum
Limonium carolinianum var. compactum Shinners
Limonium carolinianum var. nashii (Small) B.Boivin
Limonium carolinianum var. nashii (Small) Boivin
Limonium carolinianum var. obtusilobum (Blake) Ahles
Limonium carolinianum var. obtusilobum (S.F.Blake) H.E.Ahles
Limonium carolinianum var. trichogonum (Blake) Boivin
Limonium carolinianum var. trichogonum (S.F.Blake) B.Boivin
Limonium lefroyi (Hemsl.) Britton
Limonium nashii Small
Limonium nashii f. albiflorum (Raf.) House
Limonium nashii var. albiflorum (Raf.) House
Limonium nashii var. angustatum (A.Gray) H.E.Ahles
Limonium nashii var. angustatum (Gray) Ahles
Limonium nashii var. trichogonum (Blake) Blake
Limonium nashii var. trichogonum S.F.Blake
Limonium obtusilobum Blake
Limonium trichogonum Blake
Statice angustata Wangerin
Statice brasiliense var. angustata A.Gray
Statice brasiliensis var. angustata A.Gray
Statice caroliniana Walter
Statice caroliniana var. albiflora Raf.
Statice lefroyi Hemsl.
Statice leonis Sennen
Statice limonium var. carolinianum (Walter) A.Gray
Statice nashii (Small) Wangerin
Statice tracyi Gand.
Taxanthema caroliniana (Walter) Sw.
Taxanthema carolinianum Sweet


Vorkommen: Nordamerika - USA, Kanada
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Wurzel wird bei Tuberkulose, Lungenleiden und Geschlechtskrankheiten, Krebs, schwammigem Zahnfleisch, Durchfall, Ruhr  verwendet. Der Wurzeltee wird bei Mundgeschwüren verwendet, das Wurzelpulver wird bei alten Wunden und als Salbe bei Hämorrhoiden verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Limonium carolinianum


© Dr. Amadej Trnkoczy

Limonium carolinianum


© Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika