Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Mexikanischer Knöterich-Antigonon leptopus Previous

Mexikanischer Knöterich - Antigonon leptopus Hook. & Arn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Confederate vine, Coral-vine, Corallita, coral vine, Coralvine, love chain, Mexican creeper, Mountain-rose coralvine, mountain rose, mountain rose coral vine, Mountainrose coralvine, Pink-vine, queen’s jewels, queen’s wreath, Rosa-de-montana, San Miguelito, White mountain-rose coralvine, White mountainrose coralvine
Spanisch: bellisima, cadena de amor, coamecatl, colación, coralilla, coralita, enredadera, mecate rojo, rosa de montaña

China: 珊瑚藤 shānhúténg

Russisch: антигонон усиковый

Mexikanischer Knöterich-Antigonon leptopus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Korallenwein
Mexikanischer Knöterich

Synonyme :
Antigonon amabie K.Koch
Antigonon cinerascens Mart. & Galeotti
Antigonon cordatum Mart. & Galeotti
Antigonon platypus Hook. & Arn.
Corculum leptopum (Hook. & Arn.) Stuntz
Corculum leptopus (Hook. & Arn.) Stuntz
Corculum leptopus var. album Stuntz
Polygonum cirrhosum Moc. & Sessé
Polygonum cirrhosum Moc. & Sessé ex Meisn.


Stengel bzw. Stamm: Kletterpflanze

Blüte: papierartige, auffällig rosa bis weiße Blüten

Vorkommen: Heimat: Mexiko, jedoch nun weit verteilt in den warmen Regionen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten, Knollen:

Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

6 Bild(er) für diese Pflanze

Antigonon leptopus


© Dick Culbert @ flickr.com

Antigonon leptopus


© Dick Culbert @ flickr.com

Antigonon leptopus


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Antigonon leptopus


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Antigonon leptopus


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Antigonon leptopus


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika