Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Polygonaceae > Rumex > Schmalblättriger Ampfer

Schmalblättriger Ampfer-Rumex stenophyllus Previous | Next >

Schmalblättriger Ampfer - Rumex stenophyllus Ledeb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Narrow-leaf dock, Narrow-leaved dock, Narrow-leaved field dock, Narrowleaf dock, Serrate-valve dock



Synonyme dt.:
Schmalblättriger Ampfer

Synonyme :
Rumex alluvius F.C.Gates & Mc Gregor
Rumex biformis (Menyh.) Borbás
Rumex crispus subsp. biformis (Menyh.) Simonk.
Rumex crispus var. dentatus Schur
Rumex crispus var. odontocarpus Sándor
Rumex crispus var. odontocarpus Sándor ex Borbás
Rumex obtusifolius var. cristatus Neilr.
Rumex odontocarpus (Sandor & Borbás) Borbás
Rumex stenophyllus f. frutescens Bihari
Rumex stenophyllus var. frutescens (Bihari) P.D.Sell
Rumex stenophyllus var. ussuriensis (Losinsk.) Kitag.
Rumex ussuriensis Losinsk.


Mehrjährige Pflanze, mit einem aufrechten, leicht gerillten Stängel, 40–150 cm lang, im oberen Teil verzweigt.

  • Blätter: Schmal-lanzettlich oder länglich, zur Basis keilförmig verschmälert, spitz zulaufend, flach oder leicht wellig, fein gezähnt, 4–17 cm lang, 0,6–4 cm breit.
    • Die unteren Blätter haben Blattstiele, die etwas kürzer als die Blattspreite sind.
    • Die oberen Blätter sind kurz gestielt oder fast sitzend.
  • Blütenstand: Eine lange, schlanke Infloreszenz, im unteren Teil beblättert.
    • Trauben: Unten unterbrochen, die oberen Quirle stehen dichter beieinander.
  • Blütenstiele: Gelenkig im unteren Teil.
  • Tepalen:
    • Die äußeren Tepalen sind länglich, kleiner und schmaler als die inneren.
  • Fruchtklappen (Valven): Dreieckig-herzförmig, 3–4 mm lang, bis zu 4 mm breit, leicht spitz, scharf gezähnt oder mit Zähnen nur im unteren Teil. Die Zähne sind kürzer als die Breite der Klappe. Alle Valven haben einen länglichen Höcker.
  • Achäne: Hellbraun, scharf dreikantig, an beiden Enden zugespitzt, bis zu 3 mm lang und 2 mm breit.
Blütezeit: Juni–Juli.


Vorkommen: Standorte: Solonetz-Böden, sumpfige und feuchte Stellen in den Steppen

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter, Stängelspitzen, Knospen:

Gemüse, Gemüsesaft, Suppen, Würze/Gewürz, Salat, wie Spinat, Saucen, Brotbelag, Kräuterquark, getrocknet, eingesalzen, eingeweckt. Samen:

als Keimlinge zu Salat, Tee Blütenstände:

zu Salat, als Gemüse Wurzeln:

getrocknet zu Mehl (Nudelmehl), Tee


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


nature protection department on Khortytsia national reserve
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

nature protection department on Khortytsia national reserve
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

nature protection department on Khortytsia national reserve
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

nature protection department on Khortytsia national reserve
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

nature protection department on Khortytsia national reserve
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa