Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Weidenblatt-Ampfer - Rumex salicifolius Weinm.
Englisch: Narrow dock, Pale dock, White dock, Willow-leaf dock, Willow-leaved Dock, Willow dock, Willow leaved dock

© Roger Raiche
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Weidenblatt-Ampfer
Weidenblättriger Ampfer
Synonyme :
Rumex salicifolius f. escallosus J.T.Howell
Rumex salicifolius subsp. salicifolius
Rumex salicifolius var. nudivalvis Danser
Rumex salicifolius var. salicifolius
Rumex salicifolius var. trigranis Danser
Rumex verticillatus Richardson
Blatt: Blätter ca. 5 mal so lang wie breit, linealisch-lanzettlich, spitz, hellgrün; Blattstiel kurz.
Stengel bzw. Stamm: Stängel 30-50(-100) cm, selten biegsam und am Grund abfallend.
Blüte: Valven 3-4 × 2-5-3 mm dreieckig, ganzrandig, mit je einem Tuberkel.
Frucht bzw. Samen: Nuss 2 × 1-3 mm.
Vorkommen: Nordamerika, Eingebürgert in Europa.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter werden gekocht gegessen, die Stiele werden gekocht gegessen, sie können geschält und in Zucker wie Rhabarber gekocht werden.
Medizinisch:
Die Wurzeln wirken adstringierend, abführend, erweichend und blutreinigend, bei schwerer Verstopfung wurden sie abgekocht eingenommen. Bei Magenschmerzen wurde eine Infusion der Wurzeln eingenommen. Bei wunden Gliedern und dem Ausschlag bei Windpocken wurden pürierte Wurzeln als Salbe extern aufgetragen. Getrocknete und pulverisierte Wurzeln wurden bei Schnitten und Wunden als Wundpuder genutzt.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Der hohe Oxalatgehalt ist gefährlich für Rinder und anfällige Menschen.