Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Weidenblatt-Ampfer-Rumex salicifolius Previous | Next >

Weidenblatt-Ampfer - Rumex salicifolius Weinm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Narrow dock, Pale dock, White dock, Willow-leaf dock, Willow-leaved Dock, Willow dock, Willow leaved dock



Synonyme dt.:
Weidenblatt-Ampfer
Weidenblättriger Ampfer

Synonyme :
Rumex salicifolius f. escallosus J.T.Howell
Rumex salicifolius subsp. salicifolius
Rumex salicifolius var. nudivalvis Danser
Rumex salicifolius var. salicifolius
Rumex salicifolius var. trigranis Danser
Rumex verticillatus Richardson


Blatt: Blätter ca. 5 mal so lang wie breit, linealisch-lanzettlich, spitz, hellgrün; Blattstiel kurz.

Stengel bzw. Stamm: Stängel 30-50(-100) cm, selten biegsam und am Grund abfallend.

Blüte: Valven 3-4 × 2-5-3 mm dreieckig, ganzrandig, mit je einem Tuberkel.

Frucht bzw. Samen: Nuss 2 × 1-3 mm.

Vorkommen: Nordamerika, Eingebürgert in Europa. 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter werden gekocht gegessen, die Stiele werden gekocht gegessen, sie können geschält und in Zucker wie Rhabarber gekocht werden.

Medizinisch:
Die Wurzeln wirken adstringierend, abführend, erweichend und blutreinigend, bei schwerer Verstopfung wurden sie abgekocht eingenommen. Bei Magenschmerzen wurde eine Infusion der Wurzeln eingenommen. Bei wunden Gliedern und dem Ausschlag bei Windpocken wurden pürierte Wurzeln als Salbe extern aufgetragen. Getrocknete und pulverisierte Wurzeln wurden bei Schnitten und Wunden als Wundpuder genutzt.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Der hohe Oxalatgehalt ist gefährlich für Rinder und anfällige Menschen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika