Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gerbampfer-Rumex hymenosepalus Previous | Next >

Gerbampfer - Rumex hymenosepalus Torr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Arizona dock, Canaigre, Canaigre dock, Ganagra, Kahts-pi rakari, medicine with many children), Tanner's dock, tanner’s dock, Wild-rhubarb, Wild pie-plant, Wild rhubarb
Spanisch: ganagre



Synonyme dt.:
Gerbampfer

Synonyme :
Rumex arizonicus Britton
Rumex hymenosepalus var. euhymenosepalus Rech. f.
Rumex hymenosepalus var. euhymenosepalus Rech.f.
Rumex hymenosepalus var. salinus (A. Nels.) Rech. f.
Rumex hymenosepalus var. salinus (A.Nelson) Rech.fil.
Rumex salinus A.Nelson
Rumex saxei Kellogg
Rumex tuberosus A.Nelson


Vorkommen: SW-Nordamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus den Wurzeln lassen sich gelbe, braune bis dunkelgraue Farbstoffe gewinnen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: gekocht als Gemüse

Blattstiele: wie Rhabarber als Kompott, in Backwaren, zu Getränken
Samen: zu Mus/Brei, als Mehl
Wurzeln: als Knabberei

Medizinisch:
Die Wurzel wirkt adstringierend, eine Wurzelinfusion diente innerlich der Behandlung von Durchfall, Husten, äußerlich als Gurgelwasser bei Mundentzündungen und Rachenentzündungen. Bei Husten und Erkältung wurde die Wurzel gekaut.
Als Pulver diente die Wurzel als Puder bzw. Streupulver bei Verbrennungen und Wunden.
Eine Infusion aus Blättern und Stengeln diente als Wäsche bei Wunden, Insektenbissen besonders von Ameisen, infizierten Schnitten und Verletzungen. Der Tee aus dem Kraut wurde bei Husten und Erkältung getrunken.

Aktivität:
Anthelminthikum; Anti-HIV; Antibakteriell; Antimutagen; Antioxidant; Antitumor; Antiviral; Entzündungshemmend; Krampflösend;


Indikation:
Bakterien; Bluthochdruck; Durchfall; Entzündungen; HIV; Hautkrebs; Hepatose; Karies; Krebs; Krämpfe; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Pilze; Psychosen; Ruhr; Tumor; Virus;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Der hohe Oxalatgehalt ist gefährlich für Rinder und anfällige Menschen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika