Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Schöner Ampfer - Rumex pulcher L.
Englisch: Fiddle Dock

© margarida
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Gewöhnlicher Schön-Ampfer
Schöner Ampfer
Schönfruchtiger Ampfer
Spreizender Schön-Ampfer
Synonyme :
Rumex divaricatus L.
Rumex oxysepalus Meisn.
Rumex pulcher f. anodontus (Hausskn.) Beck
Rumex pulcher f. microdon (Hausskn.) Beck
Rumex pulcher f. micropliodus Beck
Rumex pulcher subsp. divaricatus (L.) Murb.
Rumex pulcher var. anodontus Hausskn.
Rumex pulcher var. divarticatus (L.) Murb.
Rumex pulcher var. macrodon Hausskn.
Rumex pulcher var. microdon Hausskn.
Rumex pulcher var. micropleiodontus Hausskn.
Rumex pulcher var. oligodonta Hausskn.
Rumex pulcher var. pulcher
Rumex spinosus Thomas
Rumex spinosus Thomas ex Meisn.
Rumex woodsii DeNot.
Mehrjährige Pflanze, mit einem 20–60 cm langen, aufrechten, gerillten Stängel, der oft spärlich behaart ist. Der Stängel ist im oberen Teil verzweigt oder selten einfach.
- Zweige: Fast im rechten Winkel abstehend oder leicht hängend.
- Untere Blätter: Oval-länglich, an der Basis herzförmig, an der Spitze stumpf, leicht gewellt am Rand, doppelt so lang wie breit. Der Blattstiel ist kürzer oder genauso lang wie die Blattspreite.
- Blütenstand: Eine lange, beblätterte Traube mit entfernten, dichten Quirlen.
- Fruchtstiele: Kürzer als die Frucht, gelenkig im unteren Teil, fest, kräftig und nickend.
- Tepalen: Die äußeren Tepalen sind länglich und genauso breit wie die inneren.
- Fruchtklappen (Valven): Fest, länglich-eiförmig-dreieckig, 4,5–6 mm lang, 2,5–4,5 mm breit, grob netzartig, fleischig, zu einer stumpfen Spitze zulaufend, an der Basis abgestutzt. Sie haben 4–5 kräftige, nadelförmige Zähne, die die Breite der Klappe nicht überschreiten. Alle Klappen sind höckerig, mit gleich großen oder ungleich großen Höckern.
- Achäne: 3–4 mm lang, spitz-eiförmig.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 20 bis 60 cm.
Blüte: Blütezeit Mai, Juni.
Vorkommen: Auf Ackern und Schutt; selten.
Standorte: Sumpfige, feuchte Böden und unkrautbewachsene Stellen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
junge Triebe:
Salat
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele) Blütezeit
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Europa
Previous