Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Schöner Ampfer - Rumex pulcher L.
Englisch: Fiddle Dock

© margarida
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Gewöhnlicher Schön-Ampfer
Schöner Ampfer
Schönfruchtiger Ampfer
Spreizender Schön-Ampfer
Synonyme :
Rumex divaricatus L.
Rumex oxysepalus Meisn.
Rumex pulcher f. anodontus (Hausskn.) Beck
Rumex pulcher f. microdon (Hausskn.) Beck
Rumex pulcher f. micropliodus Beck
Rumex pulcher subsp. divaricatus (L.) Murb.
Rumex pulcher var. anodontus Hausskn.
Rumex pulcher var. divarticatus (L.) Murb.
Rumex pulcher var. macrodon Hausskn.
Rumex pulcher var. microdon Hausskn.
Rumex pulcher var. micropleiodontus Hausskn.
Rumex pulcher var. oligodonta Hausskn.
Rumex pulcher var. pulcher
Rumex spinosus Thomas
Rumex spinosus Thomas ex Meisn.
Rumex woodsii DeNot.
Mehrjährige Pflanze, mit einem 20–60 cm langen, aufrechten, gerillten Stängel, der oft spärlich behaart ist. Der Stängel ist im oberen Teil verzweigt oder selten einfach.
- Zweige: Fast im rechten Winkel abstehend oder leicht hängend.
- Untere Blätter: Oval-länglich, an der Basis herzförmig, an der Spitze stumpf, leicht gewellt am Rand, doppelt so lang wie breit. Der Blattstiel ist kürzer oder genauso lang wie die Blattspreite.
- Blütenstand: Eine lange, beblätterte Traube mit entfernten, dichten Quirlen.
- Fruchtstiele: Kürzer als die Frucht, gelenkig im unteren Teil, fest, kräftig und nickend.
- Tepalen: Die äußeren Tepalen sind länglich und genauso breit wie die inneren.
- Fruchtklappen (Valven): Fest, länglich-eiförmig-dreieckig, 4,5–6 mm lang, 2,5–4,5 mm breit, grob netzartig, fleischig, zu einer stumpfen Spitze zulaufend, an der Basis abgestutzt. Sie haben 4–5 kräftige, nadelförmige Zähne, die die Breite der Klappe nicht überschreiten. Alle Klappen sind höckerig, mit gleich großen oder ungleich großen Höckern.
- Achäne: 3–4 mm lang, spitz-eiförmig.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 20 bis 60 cm.
Blüte: Blütezeit Mai, Juni.
Vorkommen: Auf Ackern und Schutt; selten.
Standorte: Sumpfige, feuchte Böden und unkrautbewachsene Stellen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
junge Triebe:
Salat