Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Polygonaceae > Rumex > Stumpfblättriger Ampfer

Stumpfblättriger Ampfer-Rumex obtusifolius Previous | Next >

Stumpfblättriger Ampfer - Rumex obtusifolius L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bitter Dock, Blunt-leaved dock, Blunt leaf dock, Bluntleaf dock, Blunt leaved dock, Broad-leaf dock, Broad-leaved dock, Broadleaf dock, Burnt Dock, Butter-dock, Butter dock, Celery-seed, Celery seed, Common dock, Dock leaf, Fiddle dock, Poison dock, Red-vein dock, Red-veined dock, Red veined dock, Round-Leaved Dock, Sour dock, western broadleaf dock, Western dock, Wild patience
Französisch:  patience sauvage



Synonyme dt.:
Bitterwurz
Blacke
Gemüse-Ampfer
Grindwurz
Lendenkraut
Sauerampfer
Stumpfblatt-Ampfer
Stumpfblättriger Ampfer
Stumpfblättriger-Ampfer
Stumpfer Ampfer
Wiesen-Blacke
Wilder-Ampfer
Östlicher Stumpfblättriger Ampfer

Synonyme :
Acetosa oblongifolia (L.) A. & D.Léve
Acetosa oblongifolia (L.) A.& D. Löve
Rumex megalophyllus Gand.
Rumex obtusifolius f. pseudoagrestis Zapal.
Rumex obtusifolius subsp. agrestis (Fr.) Danser
Rumex obtusifolius subsp. agrestis (Fries) Danser
Rumex obtusifolius subsp. sylvestris (Wallr.) Rech. f.
Rumex obtusifolius subsp. transiens (Simonkai) Kubat
Rumex obtusifolius var. sylvestris (Wallr.) Koch


Blatt: Grundständige Blätter herzförmig, an der Spitze abgerundet, Blattstiel ohne die seitlichen vorspringenden Rippen.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 60 bis 100 cm.

Blüte: Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Zipfel der Fruchthülle jederseits mit 3 bis 5 Zähnen.

Vorkommen: Westeuropa
An Ufern und Wegen, auf Schutt, in Wiesen und Wäldern häufig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter werden auf Grund ihres bitteren Geschmacks mit Wasserwechsel gekocht und gegessen. Junge Stiele werden gekocht gegessen. Die Samen werden roh oder gekocht gegessen oder gemahlen zu Brei verarbeitet oder zum Strecken des Brotgetreides verwendet.

Medizinisch:
Die Blätter werden bei Verbrennungen, Verbrühungen und Blasen äußerlich aufgelegt. Die Wurzeln enthalten Tannine und wirken blutreinigend und adstringierend. Die Wurzelabkochung wirkt stark abführend. Der Tee aus den Wurzeln diente der Behandlung von Keuchhusten, Gelbsucht, Blutungen und Furunkeln. Eine Infusion aus der Wurzel diente als Waschmittel bei Hautausschlägen, vor allem bei Kindern. Die Wurzeln sollen auch als Verhütungsmittel verwendet worden sein, um die Menstruation zu stoppen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Der hohe Oxalatgehalt ist gefährlich für Rinder und anfällige Menschen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 110.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa