Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Krauser Ampfer-Rumex crispus Previous | Next >

Krauser Ampfer - Rumex crispus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: accidentally in troduced by, Broad-leaved Dock, Butter Dock, Coffe-weed, Crisped Dock, Curled dock, Curley dock, Curly-leaf dock, Curly-leaved dock, curly dock, Dock, Docke, Garden patience, Great Water Dock, Indian Tobacco, Narrow-Leaved Dock, Narrow dock, Narrowleaf Dock, pike plant), Rumex, Sharp-point dock, Sharp-pointed dock, Sorell, Sorrel, Sor rell, Sour dock, Yellow dock, yellow root)
Portugiesisch: azeda, labaça-crespa, língua-de-vaca
Spanisch: aselgas, cuchi-ula, gulag, k’ita aselgas, lengua de vaca, llakhi, llaqhi, mostaza, pira de berraco, pira de puerco, romazo, vinagrillo
Französisch: Patience Friseé
China: 皺葉酸摸 zhòuyè suānmó, 羊蹄葉 yángtíyè
Russisch: щавель курчавый

Krauser Ampfer-Rumex crispus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blacke
Grottenstengel
Krausblättriger Ampfer
Krause Ochsenzunge
Krauser Ampfer
Patience crépue
Roter-Heinrich

Synonyme :
Lapathum crispum Garsault
Rheum crispum G.Don
Rumex crispus var. littoreus Hardy
Rumex crispus var. strictissimus Rech.
Rumex crispus var. triangulatus Syme
Rumex crispus var. uliginosus LeGall


Blatt: Die Blütenwirtel sind nicht durch Blätter gestützt. Die grundständigen Blätter haben keinen herzförmigen Grund. Die Blätter sind lanzettlich-spitz, wellig, kraus.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 60 bis 100 cm.

Blüte: Die Zipfel der inneren Fruchthülle sind rundlich, fast herzförmig, ganzrandig und am Grunde gezähnelt. Die Zwitterblüten sind grösser als die weiblichen. Blütezeit Juni bis August.

Vorkommen: Europa, Asien. Auf Wiesen, Schutt, Ackerland, an Wegen usw. gemein.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Wurzeln kann gelber, grüner und dunkelbrauner Farbstoff gewonnen werden.
Blätter: essbar, als Gemüse oder Suppe, als Tabakersatz
Samen: roh oder Gemüse
Kann zu Magenbeschwerden und Erbrechen führen.

Medizinisch:
Die Pflanze hat eine lange Tradition der medizinischen Verwendung. Sie gilt als sanft wirkendes sicheres Abführmittel besonders bei leichten Verstopfungen, sie wirkt reinigend und wird bei einer Vielzahl verschiedener Hauterkrankungen und Hautprobleme verwendet. Alle Pflanzenteile sind medizinisch wirksam. Die grünen Blätter werden zum Ausziehen von Vereiterungen verwendet.

Die Wurzel wirkt antiskorbutisch, adstringierend, depurativ, abführend, cholagogue und mild tonisch. Intern dient sie der Behandlung von Verstopfung und Durchfall, Hämorrhoiden, Lungenblutungen, Blutkrankheiten und chronischer Hautkrankheiten.
Äußerlich als Umschlag, Puder oder Salbe wird sie  bei Geschwüren, Wunden und Hautentzündungen und Hautinfektionen verwendet.
Sie gilt auch als alternatives Mittel zur Behandlung von Tumoren und Krebs.

Die Samen dienen der Behandlung von Durchfall.

In China wird die Wurzel zur Behandlung von Eierstock-Blutungen, Ekzemen, Tuberkulose, sexuell übertragbaren Krankheiten verwendet.


Die Wurzel enthält Chrysophanein, Nepodin, Anthrachinone.
In Studien zeigte die Wurzel antibakterielle und antioxidative Eigenschaften.
Die Wurzel enthält Anthrachinone, die abführend wirken können.
Enthält Nepodin, das als Anti-Malaria-Mittel wirkt.

Aktivität:
Allergieerreger; Anti-Angiogenese; Anti-Krebs; Anti-Malaria; Anti-Skorbutmittel; Antibakteriell; Antiseptisch; Beruhigend; Blutdrucksenkend; Abführend; Brechreizend; Darmaktivierend; Discutient; Fiebersenkend; Fungizid; Galle treibend; Hautirritierend; Hautreizend; HepaKräftigend, Stärkend; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Mundfäule; Parasiten abtötend; Reinigend; Schmerzlindernd; Stimmungsverändernd; Zellschädigend; Zusammenziehend;


Indikation:
Akne; Anämie; Asthma; Atemnot; Augenentzündungen; Ausfluss; Aussatz; Bakterien; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bleichsucht; Bluthochdruck Keimtötend; Bluthusten; Blutsturz; Blutungen; Bronchitis; Brustkrebs; Darmentzündungen; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Ekzeme und Neurodermitis; Elephantiasis; Entzündungen; Erkältungen; Escherichia; Fieber; Flechten; Fußpilz; Gallenblasenentzündung; Gebärmutterhalskrebs; Gelbfieber; Gelbsucht; Geschwülste; Gewebeverhärtung; Gicht; Grippe; Halsdrüsengeschwulst; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Harte Krebsgeschwulste; Hautausschlag; Hepatose; Herpes; Husten; Hämatochezie; Hämorriden; Infektion; Juckausschlag; Katarrh; Kehlkopfentzündung; Krebs; Krämpfe; Luftröhrenentzündung; Lymphe; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Malaria; Milzbrand; Milzkrebs; Nasenkatarrh; Nervosität und Unruhe; Nesselsucht; Ohrenschmerzen; Parasiten; Parotitis; Pilze; Pilzinfektionen; Prellungen und Blutergüsse; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Ruhr; Salmonellen; Schlafstörungen; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Schuppenflechte; Speicheldrüsenkrebs; Speiseröhrenkrebs; Splenose; Staphylococcus; Syphilis; Tuberkulose; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Warzen; Wunden; Wundscheuern und Wolf; Zahnfleischentzündungen; Zahnschmerzen; Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
2–4 Teelöffel frische Wurzel;
3–6 g trockene Wurzel;
4,5 g trockene Wurzel: 22 ml Alkohol/23 ml Wasser;
2–4 g trockene Wurzel, oder in Tee, 3 ×/Tag;
1–2 g gemahlene Wurzel;
2–4 ml flüssiger Wurzelextrakt 1:1 in 25% Alkohol 3 ×/Tag;
1–2 ml Wurzel-Tinktur 1:5 in 45% Alkohol 3 ×/Tag;
2–4 ml flüssiger Krautextrakt.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthält Oxalate. Nicht bei Nierensteinen. Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit. Nicht bei Endometriose, Hämorrhoiden, Darmverstopfung, Bauchschmerzen unbekannter Ursachen, Blinddarmentzündung, Enteritis, Kolitis, Crohn-Krankheit,

Reizdarm- Syndrom, Menstruation. Nicht mehr als 8-10 Tage.
Nicht überdosieren. Überdosierung kann Bauchkrämpfe und Durchfall verursachen, bei längerem Gebrauch kann Darmatrophie und Hypokaliämie auftreten.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Rumex crispus


© Matt Lavin @ flickr.com

Rumex crispus


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 40.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa