Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Knäuel-Ampfer-Rumex conglomeratus Previous | Next >

Knäuel-Ampfer - Rumex conglomeratus Murray

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Clustered Dock, Clustered green dock, Green dock, Sharp dock, Smaller green dock

Knäuel-Ampfer-Rumex conglomeratus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Knäuel-Ampfer
Knäuelampfer
Knäuelblütiger Ampfer
Steifwurz

Synonyme :
Acetosa conglomerata (Murray) M.Gómez
Lapathum conglomeratum (Murray) Gray
Lapathum glomeratum Gilib.
Lapathum virgatum Moench
Rumex acutus Sm.
Rumex campestris (Savi) Hegi
Rumex campestris Savi
Rumex conglomeratus f. atropurpureus Asch.
Rumex conglomeratus f. denticulatus Zapal.
Rumex conglomeratus f. elatior Zapal.
Rumex conglomeratus f. vulgaris (Wallr.) M.Goldschm.
Rumex conglomeratus subsp. nevadensis H.Lindb.
Rumex conglomeratus var. borreri Trimen
Rumex conglomeratus var. campestris (Savi) Gürke
Rumex conglomeratus var. pycnocarpus Wallr.
Rumex conglomeratus var. vulgaris Wallr.
Rumex divaricatus Thuill.
Rumex dubius Retz.
Rumex exsanguis Kit.
Rumex exsanguis Kit. ex Schult.
Rumex ferrugineus Willd.
Rumex ferrugineus Willd. ex Spreng.
Rumex foliosus Rech.fil.
Rumex glomeratus Schreb.
Rumex lachanus Forssk.
Rumex litoralis Kunth
Rumex nemolapathum var. bracteatus Döll
Rumex nemolapathum var. conglomeratus (Murray) Wigand
Rumex nemolapathum var. pycnocarpus (Wallr.) Rchb.
Rumex nevadensis H.Lindb.
Rumex paludosus With.
Rumex parvifolius Willd.
Rumex parvifolius Willd. ex Schult.fil.
Rumex pusillus Delarbre
Rumex pycnocarpus Wallr.
Rumex pycnocarpus Wallr. ex Steud.
Rumex sylvaticus Herb.
Rumex sylvaticus Herb. ex Steud.
Rumex tauricus hort.
Rumex tauricus hort. ex Schult.fil.
Rumex undulatus Schrank
Rumex verticillatus Vill.
Rumex virgatus Haenke
Rumex winterlii Zuccagni


Blatt: Blätter an ihrem Grunde verschmälert, rund oder herzförmig, weder spiess- noch pfeilförmig; Blüten zwitterig oder auch mit eingeschlechtlichen untermischt. Alle oder doch die meisten und zwar die unteren Blütenwirtel sind durch Blätter gestützt. Unterste Blätter herzförmig-länglich oder eiförmig-länglich; mittlere herzlanzettförmig, zugespitzt.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis iOO cm.

Blüte: Die inneren Zipfel der Fruchthülle tragen alle 3 auf ihrer Aussenseite eine Schwiele. Die inneren Zipfel der Fruchthülle sind ganzrandig. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: Europa, Nordafrika, Asien, Japan (eingeführt), Australien (eingeführt), USA (eingeführt)
An Ufern und Wassergräben gemein.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden gekocht wie Spinat gegessen, besonders ältere Blätter sind jedoch sehr bitter.
Same werden roh oder gekocht gegessen, sie werden auch gemahlen und als Streckmittel am Brotgetreide verwendet.
Aus den Wurzeln lassen sich mit Hilfe eines Beizmittels braune bis dunkelgraue Farbstoffe gewinnen.

Medizinisch:
Die Wurzel ist antiskorbutisch und adstringierend, eine Infusion dient intern der Behandlung von Skorbut, Blutungen und gilt aber auch allgemein als blutreinigend. Äußerlich wird eine Salbe zur Behandlung von Hautentzündungen verwendet. Auch eine Blätterabkochung dient der Behandlung von Hautinfektionen, Hautentzündungen und Hauterkrankungen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthält Oxalate. Nicht bei Nierensteinen. Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit. Nicht bei Endometriose, Hämorrhoiden, Darmverstopfung, Bauchschmerzen unbekannter Ursachen, Blinddarmentzündung, Enteritis, Kolitis, Crohn-Krankheit,

Reizdarm- Syndrom, Menstruation. Nicht mehr als 8-10 Tage.
Nicht überdosieren. Überdosierung kann Bauchkrämpfe und Durchfall verursachen, bei längerem Gebrauch kann Darmatrophie und Hypokaliämie auftreten.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Rumex conglomeratus


© José María Escolano @ flickr.com

Rumex conglomeratus


© José María Escolano @ flickr.com

Rumex conglomeratus


© José María Escolano @ flickr.com

Rumex conglomeratus


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika