Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sommerzypresse-Kochia scoparia Previous

Sommerzypresse - Kochia scoparia (L.) Schrad.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Belvedere, belvedere. broom cypress, Belvedere cypress, Belvedere summer-cypress, Belvedere summercypress, Belvidere, Belvidere cypress, Broom-like ragwort, Broom cypress, Broomlike ragwort, Brown cypress, Burning-bush, Burning bush, Burningbush, Common summer-cy press, Fire bush, Firebush, Kochia, Mexican-fireweed, Mexican firebush, Mexican fire bush, Mexican fireweed, Mock cypress, Osyris, Standing-cy press, Standing cypress, Summer-cypress, summer cypress, Summercypress, World’s Fair plant

Russisch: кохия веничная

China: 地膚 dìfū, 落帚 lubzhŏu

Sommerzypresse-Kochia scoparia

Synonyme dt.:
Besenzypresse
Gemeine Besen-Radmelde

Synonyme :
Atriplex scoparia (L.) Crantz
Bassia alata (Bates) A.J.Scott
Bassia scoparia (L.) A.J. Scott
Bassia scoparia (L.) Voss
Bassia scoparia f. trichophylla (Voss) S.L.Welsh
Bassia scoparia subsp. culta (Voss) Nebot, De la Torre, Mateo & F.Alcaraz
Bassia scoparia subsp. culta Voss
Bassia scoparia var. culta Voss
Bassia scoparia var. trichophylla (Voss) S.L.Welsh
Bassia sieversiana (Pall.) W.A.Weber
Bassia sieversiana (Pallas) W.A. Weber
Bushiola scoparia (L.) Nieuwl.
Chenopodium scoparia L.
Kochia alata Bates
Kochia densiflora (Moq.) B.D.Jacks.
Kochia parodii Aellen
Kochia parodii var. contracta Aellen
Kochia parodii var. densa Aellen
Kochia parodii var. elongata Aellen
Kochia parodii var. glabrescen Aellen
Kochia parodii var. glabrescens Aellen
Kochia prostrata var. densiflora Moq.
Kochia scoparia (L.) Schrad.
Kochia scoparia f. appendiculata (Parsa) Aellen
Kochia scoparia f. densa (Aellen) A.Soriano
Kochia scoparia f. densiflora Moq.
Kochia scoparia f. pubescens (Fenzl) Aellen
Kochia scoparia f. remotiflora Beck
Kochia scoparia f. suaedifolia (Kitag.) K.P.Ma
Kochia scoparia f. subglabra (Moq.) Aellen
Kochia scoparia f. subscoparia Aellen
Kochia scoparia f. trichophylla (Voss) Schinz & Thell.
Kochia scoparia subsp. culta (Voss) Farw.
Kochia scoparia subsp. culta (Voss) O.Bolòs & Vigo
Kochia scoparia subsp. hirsutissima Sukhor.
Kochia scoparia subsp. pubescens Fenzl
Kochia scoparia subsp. trichophylla (Stapf) L.H.Bailey
Kochia scoparia var. alata Blom
Kochia scoparia var. albovillosa Kitag.
Kochia scoparia var. canescens Zapal.
Kochia scoparia var. culta (Voss) Voss
Kochia scoparia var. culta Farw.
Kochia scoparia var. pubescens Fenzl
Kochia scoparia var. sieversiana (Pall.) Ulbr.
Kochia scoparia var. sieversiana (Pall.) Ulbr. ex Asch. & Graebn.
Kochia scoparia var. songarica (Siev. ex Pall.) Moq.
Kochia scoparia var. soongorica Siev.
Kochia scoparia var. soongorica Siev. ex Moq.
Kochia scoparia var. suaedifolia Kitag.
Kochia scoparia var. subglabra Moq.
Kochia scoparia var. subvillosa Moq.
Kochia scoparia var. trichophila (Stapf) Bailey
Kochia scoparia var. trichophila (Stapf) Vollm.
Kochia scoparia var. trichophylla (Stapf) L.Möller
Kochia scoparia var. trichophylla (Voss) L.H.Bailey
Kochia sieversiana (Pall.) C.A.Mey.
Kochia sieversiana (Pallas) C.A. Mey.
Kochia trichophila Stapf
Kochia trichophylla Schmeiss
Kochia trichophylla Stapf
Kochia trichophylla Voss
Kochia virgata Kostel.
Salsola scoparia (L.) M.Bieb.
Salsola sieversiana Pall.
Salsola sieversiana Pall. ex Steud.
Salsola soongarica Siev.
Salsola soongarica Siev. ex Pall.
Suaeda cinerea Schur
Suaeda sieversiana Pall.


Blatt: Flaumhaariges Kraut mit lineal -lanzettlichen, gewimperten Blättern, paarweise stehenden Blüten und kurzen, di*eieckigen, spitzen Anhängseln der Fruchthülle.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 1,60 m.

Blüte: Blütezeit Juli bis September.

Vorkommen: Auf Schutt, kahlen Flächen.

Geruch: Wird als Gartenpflanze angeboten.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Industrie, Farbe, Chemie, Energie

5 Bild(er) für diese Pflanze

Kochia scoparia


© Matt Lavin @ flickr.com

Kochia scoparia


© Matt Lavin @ flickr.com

Kochia scoparia


© Matt Lavin @ flickr.com

Kochia scoparia


© Matt Lavin @ flickr.com

Kochia scoparia


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 170.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika