Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rote Rübe - Beta vulgaris L.
Englisch: "common beet, beet, Beet root, beetroot, common beet, Cultivated beet, garden beet, Kuchundúrya, mangel wurzel, Red Beet, Root Beet, Sea beet, Spinach Beet, sugar beet, Swiss chard, Swiss chard", White beet, Wild spinach, चुकंदर
Portugiesisch: beterraba
Spanisch: betabel, betabel azucarera, betarraga azucarera, betarrata azucarera, beteraba, remolacha, remolacha azucarera
Russisch: свёкла обыкновенная
China: 甜菜 tiáncài

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Beete
Beta-Rübe
Gemeine Rübe
Mangold
Rote Beete
Rote Bete
Rote Rübe
Runkelrübe
Rübe
Rüben-Mangold
Salatrübe
Wilde Runkelrübe
Zuckerrübe
Synonyme :
Beta brasiliensis Scheidw.
Beta brasiliensis Voss
Beta braziliensis J.McNab
Beta carnulosa Gren.
Beta cicla (L.) Pers.
Beta cicla var. argentea Krassochkin & Burenin
Beta cicla var. viridis Krassochkin & Burenin
Beta hybrida Andrz.
Beta maritima L.
Beta maritima subsp. danica Krassochkin
Beta maritima var. atriplicifolia Krassochkin
Beta maritima var. erecta Krassochkin
Beta maritima var. glabra Delile
Beta maritima var. pilosa Delile
Beta maritima var. prostrata Krassochkin
Beta orientalis L.
Beta vulgaris subsp. cicla (L.) W.D.J.Koch
Beta vulgaris subsp. foliosa Asch. & Schweinf.
Beta vulgaris subsp. lomatogonoides Aellen
Beta vulgaris subsp. maritima (L.) Arcang.
Beta vulgaris var. annua Asch. & Graebn.
Beta vulgaris var. crassa Alef.
Beta vulgaris var. debeauxii Clary
Beta vulgaris var. erecta (Krassochkin) Krassochkin
Beta vulgaris var. foliosa (Asch. & Schweinf.) Aellen
Beta vulgaris var. glabra (Delile) Aellen
Beta vulgaris var. grisea Aellen
Beta vulgaris var. maritima (L.) Alef.
Beta vulgaris var. pilosa (Delile) Aellen
Beta vulgaris var. pilosa (Delile) Moq.
Beta vulgaris var. prostrata (Krassochkin) Krassochkin
Beta vulgaris var. rosea Moq.
Beta vulgaris var. saccharifera Alef.
Blatt: in Blattrosette angeordnet
Stengel bzw. Stamm: Wurzel einstengelig ; untere Blätter herz-eiförmig, stumpf; obere rautenförmig. In den Achseln der letzteren sitzen die Blütenknäuel.
Blüte: Die reifen Früchte Averden von dem Kelche fast umschlossen und sind zu mehreren miteinander verwachsen. Vorstäubend; die Narben entwickeln sich erst völlig, wenn die Staubbeutel abgefallen sind. Blütezeit Juli bis September.
Vorkommen: Bei uns wird die Runkelrübe in ausgedehntem Masse und in zahlreichen Varietäten angebaut.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Aus den Knollen lässt sich roter Farbstoff gewinnen.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: als Gemüse, getrocknet in Mischung als Tabakersatz, besonders in Notzeiten
Wurzel: gekocht als Gemüse
Enthält Saccharose, Aminosäuren z.B. Betain, Triterpensaponine, Fruchtsäuren, Mineralsalze
Medizinisch:
Betain wirkt als Methylgruppendonator bei Transmethylierungsreaktionen in der Leber, wirkt also gegen Leberverfettung Zucker fördert die Schleimproduktion in den Bronchien (Hustensaft). Farbstoffe (Betanin und Betacyane) wirken als Redox- Katalysatoren beim Zellstoffwechsel.
Inhaltsstoffe sind Betalaine (Betanin, Betanidin, Praebetanin), Betacyane, Betaxanthine, Allantoin, Aminosäuren, ätherisches Öl.
Die Pflanze dient als allgemeines Stärkungsmittel, wird bei Leberleiden und Nierenleiden sowie in der unterstützenden Krebsbehandlung verwendet.
Betain wirkt als Methylgruppendonator bei Transmethylierungsreaktionen in der Leber, wirkt also gegen Leberverfettung, Zucker fördert die Schleimproduktion in den Bronchien (Hustensaft).
Farbstoffe (Betanin und Betacyane) wirken als Redox- Katalysatoren beim Zellstoffwechsel.
Weitere Verwendung: Siehe Beta maritima.
Aktivität:
Antibakteriell; Antioxidant; Antiseptisch; Antitumor; Aphrodisiakum; Appetitzügler; Entwässernd; Entzündungshemmend; Gegen Blähungen; Herzstärkend; Kräftigend; Leberstärkend; Menstruationsfördernd; Muskelstärkend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schweißtreibend; Stärkend; Östrogenwirkend;
Indikation:
Anämie; Bakterien; Blähungen; Darmentzündungen; Darmkrebs; Schmerzen; Drüsenkrebs; Dünndarmkrebs; Entzündungen; Fieber; Genitalkrebs; Gewebeverhärtung; Hautkrebs; Hepatose; Hunger; Husten; Infektion; Kopfkrebs; Beinkrebs; Krebs; Leberkrebs; Lungenkrebs; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Milzkrebs; Mundfäule; Parasiten; Prellungen und Blutergüsse; Psychosen; Salmonellen; Speiseröhrenentzündungen; Speiseröhrenkrebs; Splenose; Tumor; Verbrennungen; Warzen; Wassereinlagerungen;
Dosierung:
Speisemedizin;
10 g gemahlene Wurzel nach den Mahlzeiten für 14 Tage, reduziert auf 5 g/Tag für 3 Monate.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Sehr starke Überdosierung kann zu Hypokaliämie, Nierenschäden und Oxalat-Toxizität führen.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Beta maritima![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Beta maritima![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 40.00 ... 130.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit



Pflanze Jährigkeit


Haare






Blätter








Blütenstand



Blüten


















































Früchte











Verbreitung





