Previous | Next 
Mauer-Gipskraut - Gypsophila muralis L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Annual gypsophila, Babies’-breath, Babies’ breath, Babysbreath, Baby’s-breath, Baby’s breath, Cushion baby's-breath, Cushion gyp sophila, low baby's-breath, Low babysbreath, Low gypsophyll
Synonyme dt.:
Acker-Gipskraut
Gypsophile des moissons
Mauer-Gipskraut
Mauergipskraut
Synonyme :
Dichoglottis muralis (L.) Jaub. & Spach
Gypsophila agrestis Pers.
Gypsophila arvensis Borkh.
Gypsophila arvensis Borkh. ex Steud.
Gypsophila filiformis Wallr.
Gypsophila muralis L.
Gypsophila muralis f. micropetala Holmboe
Gypsophila muralis subsp. serotina (Hayne) Ces.
Gypsophila muralis subsp. stepposa (Klokov) Schischk.
Gypsophila muralis subsp. stepposa (Klokov) Soó
Gypsophila muralis var. major Dierb.
Gypsophila muralis var. matura Schltdl.
Gypsophila muralis var. minor Dierb.
Gypsophila muralis var. serotina (Hayne ex Willd.) Lecoq & Lamotte
Gypsophila muralis var. serotina (Hayne) Schltdl.
Gypsophila muralis var. stenopetala Zapal.
Gypsophila muralis var. stepposa (Klokov) Schischk.
Gypsophila purpurea Gilib.
Gypsophila purpurea Gilib. ex Bubani
Gypsophila pyrenaica Sennen
Gypsophila serotina Hayne
Gypsophila serotina Hayne ex Willd.
Gypsophila stepposa Klokov
Psammophila muralis (L.) Fourr.
Psammophila muralis (L.) Ikonn.
Psammophila stepposa (Klokov) Ikonn.
Psammophiliella muralis (L.) S. Ikonnikov
Psammophiliella stepposa (Klokov) Ikonn.
Saponaria muralis (L.) Lam.
Silene muralis (L.) E.H.L.Krause
Blatt:
Blätter 5-25 × 0-5-3 mm, linealisch, spitz, glaukos.
Stengel bzw. Stamm: Einjährig, Stängel 4-25(-40) cm, verzweigt, oberseits kahl, unterseits pelzig (oft sehr spärlich).
Blüte: Blütenstand diffus doldig-panikartig; Blütenstiele fadenförmig, mehrere bis viele Male so lang wie der Kelch. Kelch 3-4 mm. Blütenblätter etwa doppelt so lang wie der Kelch, ganzrandig, rosa, mit dunkleren Adern. Kapsel länger als der Kelch. Samen mit sehr kleinen Höckern. Blütezeit Juni bis Oktober. Vorstäubeud.
Vorkommen: C. & E. Europa, lokal bis W. Frankreich, S. Schweden und C. Griechenland.
Auf Brachfeldern, Ackern, Mauern verbreitet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 40.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08

Blütezeit September - 09

Blütezeit Oktober - 10
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Europa