Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Feder-Nelke-Dianthus plumarius Previous | Next >

Feder-Nelke - Dianthus plumarius L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bellflowers, Clove pink, Common Pink, Cottage pink, Feathered pink, Garden Pink, Grass-pink, Grass pink, Laced pink, Pheasantseye, Pheasant’s-eye, Pink, Single Cottage Pink, Single pink, Wild pink

Feder-Nelke-Dianthus plumarius
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Feder-N.
Feder-Nelke
Federnelke
Hainburger Nelke

Synonyme :
Caryophyllus plumarius (L.) Moench
Cylichnanthus plumarius (L.) Dulac
Dianthus blandus (Rchb.) Hayek
Dianthus blandus Rchb.
Dianthus dubius Hornem.
Dianthus dubius Hornem. ex DC.
Dianthus hoppei Port.
Dianthus hoppei Port. ex Hayek
Dianthus hoppei subsp. blandus (Rchb.) Neumayer
Dianthus hortensis Schrad.
Dianthus hortensis Schrad. ex Willd.
Dianthus hungaricus Pers.
Dianthus hungaricus subsp. regis-stephani (Rapaics) Holub
Dianthus moschatus Hort.Par.
Dianthus moschatus Hort.Par. ex Ser.
Dianthus neilreichii Hayek
Dianthus odoratus Vest
Dianthus odoratus Vest ex Steud.
Dianthus plumarius f. hortensis
Dianthus plumarius f. palaviensis Novák
Dianthus plumarius f. pseudopraecox Novák
Dianthus plumarius subsp. blandus (Rchb.) Hegi
Dianthus plumarius subsp. hoppei (Port.) Hegi
Dianthus plumarius subsp. neilreichii (Hayek) Hegi
Dianthus plumarius subsp. praecox (Willd. ex Spreng.) Domin
Dianthus plumarius subsp. regis-stephani (Rapaics) Baksay
Dianthus plumarius subsp. regis-stephani (Rapaics) Boksay
Dianthus plumarius var. blandus Rchb.
Dianthus plumarius var. hortensis (Schrad. ex Willd.) Ser.
Dianthus plumarius var. portensis Ser.
Dianthus plumarius var. semperflorens
Dianthus plumarius var. serotinus W.D.J.Koch
Dianthus portensis Libosch.
Dianthus portensis Libosch. ex Ser.
Dianthus praecox Kit. ex Schult.
Dianthus praecox Willd.
Dianthus praecox Willd. ex Spreng.
Dianthus praecox subsp. neilreichii (Hayek) Kmet'ová
Dianthus regis-stephani Rapaics
Dianthus winteri J.L.Gibson
Silene plumaria (L.) E.H.L.Krause
Tunica plumaria (L.) Scop.


Stengel bzw. Stamm: Vielköpfige, rasenbildende Pflanze. Stengel und Blätter blauduftig. Meist einblütig. Grösse 15 bis 30 cm.

Blüte: Blumenkronenblätter vom tief fingerförmig oder fiederspaltig eingeschnitten. Blumenkronenblätter tief fingerförmig eingeschnitten; das ungeteilte Mittelfeld ist umgekehrt-eiförmig. Die Kelchschuppen sind kurz und einschliesslich ihrer Stachelspitze ein Viertel so lang wie der Kelch. Blumen - kröne rosenrot oder weiss, oft am Schlünde gefleckt und meist bärtig. Blütezelt Juni, Juli.

Vorkommen: Europa, nun weit verbreitet
An Felsenabhängen in Steiennark, Niederösterreich, Mähren. Beliebte Gartenpflanze. 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)


Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüte: essbare Dekoration, in Salat, kandiert als Süßspeise

Medizinisch:
Die Blütenwerden bei Herzschmerzen, Nervenproblemen, Leberbeschwerden, Augenreizungen, grauen Star verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Dianthus plumarius


© Frank Lohrmann

Dianthus plumarius


© Frank Lohrmann

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika