Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rote Schuppenmiere-Spergularia rubra Previous | Next >

Rote Schuppenmiere - Spergularia rubra (L.) J.Presl & C.Presl

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bed sandwort, Bedsandwort, Field sandwort, greater sandspurrey, Purple-Sandwort, Purple Sand-Spurrey, Purple sandwort, Red Sand-Spurrey, Red sand-wort, Red Sand Spurrey, red sandspurry, Red sandwort, Ruby Sand-Spurrey, Salt sand-spurry, Salt sandspurry, Sand-Spurrey, Sand Spurrey, Sandspurry, sand spurry, Spurrey sandwort
Portugiesisch: espérgula

Rote Schuppenmiere-Spergularia rubra
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Acker-Schuppenmiere
Rote Schuppenmiere
Roter Spärkling

Synonyme :
Alsine alpina Willk.
Alsine radicans Guss.
Alsine rubra (L.) Crantz
Alsine rubra var. glabrata Kabath
Arenaria campestris (L.) All.
Arenaria campestris All.
Arenaria campestris H.Mart.
Arenaria campestris L.
Arenaria campestris var. urbana H.Mart.
Arenaria membranacea Gaterau
Arenaria radicans Spreng.
Arenaria rubra L.
Arenaria rubra subsp. campestris Ehrh.
Arenaria rubra var. campestris L.
Arenaria rubra var. canadensis Eaton
Buda borealis S.Watson
Buda campestris (L.) Kuntze
Buda rubra (L.) Desv.
Buda rubra (L.) Dumort.
Corion rubrum (L.) N.E.Br.
Corion rubrum N.E.Br.
Fasciculus ruber (L.) Dulac
Fasciculus ruber Dulac
Lepigonum anceps Bartl.
Lepigonum brevifolium Bartl.
Lepigonum brevifolium var. anceps (Bartl.) Kindb.
Lepigonum brevifolium var. laxiflorum (Bartl.) Kindb.
Lepigonum largiflorum F.Muell. ex Kindb.
Lepigonum laxiflorum Bartl.
Lepigonum radicans Kindb.
Lepigonum rubrum (L.) Wahlb.
Lepigonum rubrum var. perennans Kindb.
Lepigonum rubrum var. radicans (J.Presl & C.Presl) Kindb.
Lepigonum sperguloides Fisch. & C.A.Mey.
Melargyra rosea Raf.
Melargyra rubra (L.) Raf.
Melargyra rubra Raf.
Spergula canadensis D.Dietr.
Spergula marina Dufour
Spergula marina Dufour ex Steud.
Spergula radicans D.Dietr.
Spergula rubra (L.) Bartl.
Spergula rubra (L.) D.Dietr.
Spergula rubra subsp. campestris (L.) Maire
Spergula rubra subsp. radicans (J.Presl & C.Presl) O.Schwarz
Spergularia alpina Willk.
Spergularia amurensis Pomel
Spergularia anceps Walp.
Spergularia arenosa Foucaud
Spergularia arenosa Foucaud ex Merino
Spergularia borealis (S.Watson) B.L.Rob.
Spergularia borealis Rob.
Spergularia brevifolia Walp.
Spergularia campestris (L.) Asch.
Spergularia campestris f. pubescens Hauman
Spergularia campestris var. alpina (Boiss.) Gürke
Spergularia campestris var. radicans (C.Presl) Gürke
Spergularia catalaunica P.Monnier
Spergularia diandra Coss.
Spergularia diandra Coss. ex Willk. & Lange
Spergularia laxiflorum Walp.
Spergularia longipes Nyman
Spergularia lycia Monnier & Quézel
Spergularia polyphylla Rohrb.
Spergularia radicans J.Presl & C.Presl
Spergularia rubra f. subvestita Zapal.
Spergularia rubra subsp. alpina (Willk.) Losa & Rivas Goday
Spergularia rubra subsp. campestris (L.) Rouy & Foucaud
Spergularia rubra subsp. radicans (J.Presl & C.Presl) Nyman
Spergularia rubra subsp. radicans (J.Presl & C.Presl) O.Schwarz
Spergularia rubra var. amurensis (Pomel) Batt.
Spergularia rubra var. campestris (L.) Fenzl
Spergularia rubra var. campestris (Willk.) Batt.
Spergularia rubra var. campestris A.Gray
Spergularia rubra var. elongata (Fenzl) Hook.f.
Spergularia rubra var. glabrata (Kabath) Fiek
Spergularia rubra var. longipes Lange
Spergularia rubra var. parviflora Zapal.
Spergularia rubra var. perennans B.L.Rob.
Spergularia rubra var. stipularis Boiss.
Spergularia rupestris Fenzl
Spergularia rupestris var. elongata Fenzl
Spergularia sperguloides Hausskn.
Stipularia rubra (L.) Haw.
Stipularia rubra Haw.
Tissa rubra (L.) Brandegee
Tissa rubra (L.) Britton
Tissa rubra var. perennans (Kindb.) Greene


Blatt: Blätter beiderseits flach, stachelspitzig; Kapsel etwa so lang als der Kelch; Samen alle ungeflügelt.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 8 bis 22 cm.

Blüte: Kelchblätter grünkrautig, am Rande trockenhäutig, ohne Rückennerv, oder nur am Grunde mit einem schwachen Nerv. Blumenkrone rosa; Blütezeit Mai bis Herbst. Staubblätter oft stark verkümmert; weiblich-einhäusig und weiblich - zweihäusig.

Vorkommen: Auf Sandboden, an Wegen, Brachfeldern ziemlich häufig. Heimat: Europa

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Samen wurden in Notzeiten gegessen oder als Streckmittel für das Brotmehl verwendet.

Medizinisch:
Die Blätter wirken diuretisch und lithontripisch, eine Infusion soll die Muskelwände der Harnröhre entspannen und wird zur Behandlung von Nierensteinen, akuter und chronischer Blasenentzündung und bei Blasenkatarrh verwendet.

Aktivität:
Entwässernd; Steinauflösend .


Indikation:
Blasensteine; Grieß in Blase oder Niere; Harnblasenentzündungen; Harnröhrenentzündung; Harnstrenge; Kolik; Steine; Wassereinlagerungen; 


Dosierung:
0,25 g /1 Liter Wasser.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Spergularia rubra


© Anne Tanne @ Belgium

Spergularia rubra


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 8.00 ... 22.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika