Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Caryophyllaceae > Silene > Taubenkropf-Leimkraut
Taubenkropf-Leimkraut - Silene vulgaris (Moench) Garcke
Englisch: Behen, Bird’s-eggs, Bird’s eggs, bladder campion, Bladder champion, bladder silene, Blad der silene, Bull-rattle, Bullrattle, Campion pink, Coe bell, Cow-bell, Cow-paps, Cowbell, Cowbell silene, Devil’s-rattlebox, Devil’s rattle-box, Dev il’s rattle box, Frothy poppy, Knap-bottle, Knap bottle, Maiden'S-Tears, Maiden'S Tears, maidenstears, Maiden’s-tears, Maiden’s tears, Rattle-bags, Rattle-box, Rattle bags, Rat tlebox, Rattle box, Rattleweed, Scarlet Virginia catchfly, Sea-pink, Sea pink, Snappers, Spatling Poppie, Spatling poppy, Spattling, Spattling poppy, White Ben, سیلن بادکنکی
Russisch: смолёвка-хлопушка, смолёвка обыкновенная
China: báiyùcăo
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Aufgeblasenes Leimkraut
Blaassilene
Blasen-Kleimkraut
Gemeines Leimkraut
Gewöhniches Leimkraut
Gewöhnlicher Taubenkropf
Gewöhnliches Leimkraut
Kies-Lichtnelke
Klatschnelke
Knalltütenblume
Knirrkohl
Taubenkropf
Taubenkropf Leimkraut
Taubenkropf-Leimkraut
Synonyme :
Cucubalus inflatus Salisb.
Oberna commutata (Guss.) S. Ikonnikov
Oberna pubicaulis Galushko
Oberna pubicaulis Galushko ex Taisumov
Physocarpon arvense Raf.
Physocarpon capitatum Raf.
Physocarpon vespertinum Raf.
Silene alpina E.Thomas
Silene boraeana (Rouy & Foucaud) A.W.Hill
Silene boraeana Rouy & Foucaud
Silene cucubalus Wibel
Silene cucubalus var. cucubalus
Silene cucubalus var. maritima Ewart
Silene cucubalus var. stenocalyx F.Gérard
Silene delphinensis Beauverd
Silene inflata Sm.
Silene inflata var. littoralis Rupr.
Silene inflata var. pubescens DC.
Silene latifolia (P. Mill.) Britten & Rendle, non Poir.
Silene latifolia var. pubescens (DC.) Farw.
Silene linearis Sweet
Silene oenantha Arv.-Touv.
Silene pseudobehen Schur
Silene pseudobehen Schur ex Nyman
Silene stenocalyx (F.Gérard) Rouy & Foucaud
Silene venosa subsp. vulgaris (Moench) Graebn.
Silene venosa var. oreophila K.Malý
Silene vulgaris f. fallacina (Gusul.) Váczy
Silene vulgaris f. grandifolia (Gusul.) Váczy
Silene vulgaris f. intermedia (Gusul.) Váczy
Silene vulgaris f. ivanovicii Soldatovic & Gajic
Silene vulgaris f. macrophylla Soldatovic & Gajic
Silene vulgaris f. polypetala Panov
Silene vulgaris f. pubescens (DC.) Váczy
Silene vulgaris subsp. paniculata (Grecescu) Váczy
Silene vulgaris var. commutata (Guss.) Coode & Cullen
Silene vulgaris var. oreophila (K.Malý) Stevan. & Niketic
Blatt: Blätter lanzett-eiförmig, spitz, kahl, gewimpert oder kurz- und rauhhaarig. Kelch kugelig aufgeblasen, mit dreieckigen Zipfeln, kahl.
Stengel bzw. Stamm: Stengel schlaff, meist kahl. Höhe 25 bis 50 cm.
Blüte: Der Kelch ist von seinem Grunde an netzig geädert; daneben vorhandene Rippen sind mehr oder minder deutlich. Kelch 20- bis 30-rippig. Blütenstand eine lockere, zuletzt kurze Wickel bildende Trugdolde. Blüten meist zweihäusig. Blumenkrone mit zweiteiliger Platte, weiss, selten etwas rötlich. Blütezeit Juli, August. Männliche und Zwitterblüten grösser als die weiblichen.
Vorkommen: Europa, bis Nordafrika und temperiertes Asien
Auf Wiesen, Felsen, an trocknen, unbebauten Orten, Wegerändern, Ufern, in Gebüschen, häufig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Pflanzenextrakte werden in Kosmetika als Hautkonditionierer verwendet, die Wurzeln können als Waschmittel für Textilien verwendet werden. Dazu wird die Wurzel in heißem Wasser gekocht.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter und Triebe werden roh oder gekocht in Spinat, Suppe oder auch als Gemüse gegessen. Die jungen, bis 5 cm langen Triebe schmecken ähnlich wie Erbsen, sind jedoch leicht bitter. Sie können auch wie Spinat gekocht werden.
Medizinisch:
Die Wurzelabkochung in Wasser oder Milch wird als Brechmittel oder als Gegenmittel bei Vergiftungen, bei Verstopfung und Magen- und Darmschmerzen verwendet.
Eine Infusion der Pflanze dient extern der Behandlung von Juckreiz, Hauterkrankungen, Krätze und Wunden. Der Pflanzensaft wird zur Behandlung von Ophthalmie verwendet.
Die Pflanze wirkt immunstimulierend, antiviral und antibakteriell.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Silene vulgaris  © José María Escolano @ flickr.com  | 
Silene vulgaris  © José María Escolano @ flickr.com  | 
Silene vulgaris  © Anne Tanne @ Belgium  | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 25.00 ... 50.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
 Blütezeit Juli - 07 
 Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig  
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 3, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Samen mit Haaren 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Keim gekrümmt 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Europa 
 Previous



