Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Caryophyllaceae > Silene > Französisches Leimkraut
Französisches Leimkraut - Silene gallica L.
Englisch: common catchfly, English catchfly, Five-wound catchfly, french catchfly, French silene, Gunpowder weed, Small-flower catchfly, Small-flowered Catchfly, Windmill campion, Windmill catchfly, Windmill pink
Russisch: смолёвка французская
China: 西歐麥瓶草 xī'ōu màipíngcăo
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Französisches Leimkraut
Französisches Lichtnelke
Rauhe Nelke
silène de france
Synonyme :
Corone agrestina Fourr.
Corone gallica (L.) Fourr.
Corone quinquevulnera (L.) Hoffmanns.
Corone quinquevulnera (L.) Hoffmanns. ex Steud.
Cucubalus sylvestris Lam.
Cucubalus variegatus Lam.
Lychnis cerastioides (L.) Scop.
Lychnis vulnerata Scop.
Oncerum gallicum (L.) Dulac
Silene agrestina (Fourr.) Jord. & Fourr.
Silene agricola E.H.L.Krause
Silene anglica L.
Silene anglica var. quinquevulnera (L.) Bab.
Silene anglica var. quinquevulnera House
Silene arvensis Salisb.
Silene bohemica Jord. & Fourr.
Silene candollei Jord.
Silene candollei Jord. ex Guss.
Silene canescens hort.
Silene canescens hort. ex Fenzl
Silene cantabrica Jord. & E.Fourn.
Silene cerastoides All.
Silene cerastoides Noulet
Silene cerastoides var. anomala Ball
Silene chia Spreng.
Silene chilensis Cham. & Schltdl.
Silene chilensis Cham. & Schltdl. ex Rohrb.
Silene clusii hort.
Silene clusii hort. ex Fenzl
Silene colorata hort.
Silene colorata hort. ex Fenzl
Silene congesta Schott
Silene congesta Schott ex Steud.
Silene conica Geners.
Silene conica Geners. ex Rohrb.
Silene cruentata Jord. & Fourr.
Silene cucubalus var. cruentata (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene cuneifolia J.F.Gmel.
Silene distycha Webb
Silene gallica f. gallica
Silene gallica f. maxima Zapal.
Silene gallica f. quinquevulnera (L.) W.D.J.Koch
Silene gallica f. tenuicaulis Zapal.
Silene gallica subsp. anglica (L.) Syme
Silene gallica subsp. anglica (L.) Á.Löve & D.Löve
Silene gallica subsp. chermezonis Sennen
Silene gallica subsp. quinquevulnera (L.) Syme
Silene gallica subsp. quinquevulnera (L.) Á.Löve & D.Löve
Silene gallica subsp. sylvestris (Lam.) Asch.
Silene gallica var. agrestina (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene gallica var. anglica (L.) Clapham
Silene gallica var. anglica (L.) Mert. & W.D.J.Koch
Silene gallica var. bohemica (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene gallica var. cantabrica (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene gallica var. divaricata Gren. & Godr.
Silene gallica var. lusitanica (L.) Willk. & Lange
Silene gallica var. minor Ball
Silene gallica var. minutiflora (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene gallica var. modesta (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene gallica var. myloptera (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene gallica var. occitanica (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene gallica var. parvula (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene gallica var. quinquevulnera (L.) Mert. & W.D.J.Koch
Silene gallica var. rosella (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene gallica var. semiglabrata (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene gallica var. suboccultata (Jord. & Fourr.) Rouy & Foucaud
Silene gallica var. sylvestris (Lam.) Asch.
Silene glandulosa Bertol.
Silene glomerata Gay
Silene haenkeana C.Presl
Silene haenkeana J.Presl
Silene hirsuta J.Presl
Silene hirsuta J.Presl ex Mert. & W.D.J.Koch
Silene hispida hort.
Silene hispida hort. ex Fenzl
Silene jucunda Jord. & Fourr.
Silene linifolia hort.
Silene linifolia hort. ex Fenzl
Silene linophila Rothm.
Silene littoralis Jord.
Silene littorea hort.
Silene littorea hort. ex Fenzl
Silene lusitanica L.
Silene lusitanica subsp. quinquevulnera (L.) Nyman
Silene marginata Schott
Silene micropetala Ten.
Silene minutiflora Jord. & Fourr.
Silene modesta Jord. & Fourr.
Silene myloptera Jord. & Fourr.
Silene nicaeensis hort.
Silene nicaeensis hort. ex Fenzl
Silene occitanica Jord. & Fourr.
Silene oliveriana hort.
Silene oliveriana hort. ex Fenzl
Silene pachyphylla hort.
Silene pachyphylla hort. ex Fenzl
Silene parvula Jord. & Fourr.
Silene portensis hort.
Silene portensis hort. ex Fenzl
Silene pygmaea Herder
Silene quinquevulnera L.
Silene reflexa Moench
Silene rosella Jord. & Fourr.
Silene sabuletorum hort.
Silene sabuletorum hort. ex Fenzl
Silene sardoa Moris
Silene sardoa Moris ex Rchb.
Silene sciotica Otth
Silene semiglabra Jord. & Fourr.
Silene semiglabrata Jord. & Fourr.
Silene silvestris Schott
Silene silvestris Schott ex Rchb.
Silene spatulata Larrañaga
Silene suboccultata Jord. & Fourr.
Silene sylvestris (Lam.) Gaterau
Silene tergestina Jord. & Fourr.
Silene transtagana Cout.
Silene tricuspidata Desf.
Silene tridentata Ramond
Silene tridentata Ramond ex DC.
Silene undulatifolia hort.
Silene undulatifolia hort. ex Fenzl
Silene vernalis Poepp.
Silene vernalis Poepp. ex Rohrb.
Blatt: Untere Blätter spatel- oder verkehrt-eiförmig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel und Blätter behaart. Stengel und Blätter durch Drüsenhaare klebrig. Höhe 10—40 cm.
Blüte: Der Kelch ist nicht netzaderig. Der Blütenstand hat die Form einer einfachen Traube oder Ähre. Blüten in einfachen oder paaiig-stehenden Scheinähren (seltener Scheintraubeu). Kelch länglich, zuletzt eiförmig. Blumenblätter weiss, oder rötlich, mit ungeteilter, ganzrandiger, ausgerandeter oder gezähnter Platte. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Zentrales und südliches Europa, Nordafrika, Westasien
Auf sandigen Feldern, namentlich am Mittel- und Oberrhein, doch ungleich verteilt und unbeständig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
Die Pflanze soll erweichend sein und wird in Bädern und als Räuchermittel verwendet. Der Pflanzensaft wird bei Ophthalmie verwendet.
 
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Silene gallica  © Tony Rodd @ flickr.com  | 
Silene gallica  © Tony Rodd @ flickr.com  | 
Silene gallica  © Tony Rodd @ flickr.com  | 
Silene gallica  © Tony Rodd @ flickr.com  | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 40.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juli - 07 Pflanze Jährigkeit
 EinjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig  
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 3, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Samen mit Haaren 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Keim gekrümmt 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Europa 
 Previous




