Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Sagina nivalis (Lindblom) Fr.

© Jason Grant
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Sagina intermedia Fenzl
Sagina intermedia Fenzl ex Ledebour
Sagina nivalis var. nivalis
Sagina saginoides var. nivalis Lindblad
Spergella intermedia (Fenzl) A.& D. Löve
Spergella intermedia (Fenzl) Á.Löve & D.Löve
Spergula nivalis Lindblad
Spergula saginoides var. nivalis Lindblom
Blatt: Grundständige Blattrosetten nur in der ersten Saison vorhanden; Laubblätter 3-6 mm, linealisch, meist kurz gekerbt, meist kahl, manchmal leicht bewimpert. Blüten 3-6 mm im Durchmesser, 4- oder 5-zählig, einzeln an 2-5 mm langen Stielen.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig, bildet kleine Polster von 1,5-5 cm Durchmesser und 1-3 cm Höhe.
Blüte: Kelchblätter 1,5-2 mm, eiförmig, stumpf, mit schmalen, narbigen, oft violetten Rändern; Kronblätter schmal, etwas kürzer als die Kelchblätter; Staubblätter 8-10, manchmal weniger.
Frucht bzw. Samen: Reife Kapsel 2,5-3 mm, grünlich- oder weißlich-gelb, 1½ mal so lang wie die angehefteten Kelchblätter; Fruchtstiele meist nach außen gebogen.
Vorkommen: Europa
Arktis und Nordwesteuropa, südwärts bis Schottland und Südnorwegen.