Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Kronblattloses Mastkraut - Sagina apetala Ard.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Annual pearl-wort, Annual pearlwort, Common pearlwort, Small-flowered pearlwort, Small-flower Pearlwort



Synonyme dt.:
Bewimpertes Mastkraut
Kronblattloses Mastkraut
Kronenloses Mastkraut
Wimper-Mastkraut

Synonyme :
Alsine apetala (Ard.) G.Mey.
Alsine apetala (Ard.) Jess.
Alsine apetala Jess.
Alsine procumbens subsp. brevifolia Beckh.
Alsine procumbens subsp. longifolia Beckh.
Alsinella apetala (Ard.) E.H.L. Krause
Alsinella ciliata Greene
Arenaria apetala (Ard.) Vill.
Sagina ambigua J.Lloyd
Sagina apetala f. caespitosa (F.Aresch.) Lindm.
Sagina apetala subsp. apetala
Sagina apetala subsp. barbata (Fenzl) Piper & Beattie
Sagina apetala subsp. ciliata (Fr.) Hook.fil.
Sagina apetala subsp. ciliata (Greene) A.E.Murray
Sagina apetala subsp. erecta (Hornem.) F.Herm.
Sagina apetala subsp. filicaulis (Jord.) Sennen & Mauricio
Sagina apetala subsp. glandulosa Lowe
Sagina apetala subsp. imberbis Fenzl
Sagina apetala subsp. intricata Peterm.
Sagina apetala subsp. lamyi (F.W.Schultz) Rouy & Foucaud
Sagina apetala subsp. obtusisepala Thell.
Sagina apetala subsp. pallens Klett & Richt.
Sagina apetala subsp. prostrata Gibson
Sagina apetala subsp. reuteri (Boiss.) P.Fourn.
Sagina apetala subsp. rosulata Thell.
Sagina apetala var. apetala
Sagina apetala var. barbata Fenzl
Sagina apetala var. barbata Fenzl ex Ledeb.
Sagina apetala var. brevipedicellata (Sennen) O.Bolòs & Vigo
Sagina apetala var. caespitosa F.Aresch.
Sagina apetala var. capillaris Lange
Sagina apetala var. chilensis Reiche
Sagina apetala var. ciliata (Fr.) Garcke
Sagina apetala var. depressa (Schultz) Boenn.
Sagina apetala var. echinosperma (Thell.) Maire
Sagina apetala var. glaberrima F.W.Schultz
Sagina apetala var. glabra Bab.
Sagina apetala var. glabra Lowe
Sagina apetala var. glabrata F.W.Schultz
Sagina apetala var. glandulosa F.W.Schultz
Sagina apetala var. glandulosa Lowe
Sagina apetala var. glanduloso-ciliata F.W.Schultz
Sagina apetala var. imberbis Fenzl
Sagina apetala var. laevis S.Gibson
Sagina apetala var. melanopotamica Speg.
Sagina apetala var. minor Rouy & Foucaud
Sagina apetala var. obtusisepala (Faure, Maire & Wilczek) Maire
Sagina apetala var. pachyrrhiza (Phil.) Reiche
Sagina apetala var. pallens Klett & Richt.
Sagina apetala var. paludosa Speg.
Sagina apetala var. patula (Jord.) P.D.Sell
Sagina apetala var. prostrata S.Gibson
Sagina apetala var. stricta S.Gibson
Sagina apetala var. urbica (Phil.) Reiche
Sagina apetala var. valdiviana (Phil.) Reiche
Sagina brevipedicellata Sennen
Sagina capillacea Lojac.
Sagina capillaris (Lange) Vayr.
Sagina ciliata (Greene) A.Heller
Sagina ciliata (Greene) Piper
Sagina ciliata Fr.
Sagina ciliata f. depressa (F.W.Schultz) Hegi
Sagina ciliata f. glabra (F.W.Schultz) Vollm.
Sagina ciliata subsp. filicaulis (Jord.) R.Knapp
Sagina ciliata subsp. patula (Jord.) Nyman
Sagina ciliata var. depressa (Schultz) Wallr.
Sagina ciliata var. echinosperma Thell.
Sagina ciliata var. obtusisepala Faure, Maire & Wilczek
Sagina condensata Sennen
Sagina depressa Schultz
Sagina depressa var. glabra F.W.Schultz
Sagina dichotoma Heuff.
Sagina erecta Poir.
Sagina filicaulis Jord.
Sagina filicaulis var. minor (Rouy & Foucaud) P.D.Sell
Sagina filicaulis var. prostrata (S.Gibson) P.D.Sell
Sagina filicaulis var. stricta (S.Gibson) P.D.Sell
Sagina inconspicua Rossm.
Sagina lamyi F.W.Schultz
Sagina melitensis Gulia
Sagina melitensis Gulia ex Duthie
Sagina micropetala f. brevifolia (Beckh.) Soó
Sagina micropetala f. imberbis (Fenzl) Soó
Sagina micropetala f. intricata (Peterm.) Soó
Sagina micropetala f. longifolia (Beckh.) Soó
Sagina micropetala f. obtusisepala (Thell) Soó
Sagina micropetala f. pallens (Klett & Richt.) Soó
Sagina micropetala f. prostrata (Gibson) Soó
Sagina micropetala f. rosulata (Thell.) Soó
Sagina micropetala var. glanduloso-ciliata (F.W.Schultz) Soó
Sagina pachyrrhiza Phil.
Sagina patula Jord.
Sagina quaternella Schloss.
Sagina reuteri Boiss.
Sagina rodriguezii var. condensata Sennen
Sagina urbica Phil.
Sagina valdiviana Phil.
Sagina vasconica Sennen


Blatt: Blätter entweder an ihrem ganzen Rande oder doch an dessen Grunde mit Wimpern besetzt.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 2-12 cm.

Blüte: Die beiden äusseren Kelchblätter stachelspitzig. Die Kelchblätter sind bei der Reife in ein Kreuz ausgebreitet. Blumenblätter sehr klein, oft fehlend. — Blütezeit Mai bis Herbst.

Vorkommen: Auf feuchtem Boden.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 2.00 ... 15.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika