Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Echinocactus horizonthalonius Lem.
Englisch: Blue barrel cactus, Devil-head cactus, Devilshead, Eagle-claw cactus, Melon cactus, Silverbell cactus, Turk's-head Cactus, Turk's head cactus, Turkshead barrel cactus
Spanisch: manca caballo

© Tom Forwood Jr.
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Echinocactus horizonthalonius f. centrispinus (Engelm.) Schelle
Echinocactus horizonthalonius f. curvispinus (Salm-Dyck) Schelle
Echinocactus horizonthalonius f. obscurispinus (Rud.Mey.) Schelle
Echinocactus horizonthalonius subsp. jarmilae Halda & Horácek
Echinocactus horizonthalonius var. centrispinus Engelm.
Echinocactus horizonthalonius var. curvispinus Salm-Dyck
Echinocactus horizonthalonius var. equitans Schmoll
Echinocactus horizonthalonius var. horizonthalonius
Echinocactus horizonthalonius var. laticostatus Schmoll
Echinocactus horizonthalonius var. moelleri F.Haage
Echinocactus horizonthalonius var. obscurispinus Rud.Mey.
Echinocactus pachycornis Muehlenpf.
Stengel bzw. Stamm: Außerordentlich variable Art, einzeln, anfangs flachrund, dann kugelig, später zum Teil kurzzylindrisch bis pyramidisch, 4—25 cm hoch, ± reifig grau; Rippen meist 8, es kommen auch 7—13 vor, gerundet, breit, oft spiralig gestellt oder gerade herablaufend; Stacheln 6—9, gerade oder etwas gebogen, 2—4 cm lang, oft sehr stark, rundlich bis ± abgeflacht, die — wenn vorhanden — am stärksten abgeflachten fast krallig abwärts gebogen, als Mittelstachel, die aber wenigstens zu Anfang stets fehlen, oder ein unterer ist etwas in die Mitte gerückt, abwärts gebogen, die übrigen seitwärts stehend, ziemlich gerade oder stärker gebogen, allseitig strahlend, häufig stielrund, die längsten bis 3 cm lang, Basis meist ± verdickt, die Stacheln nicht selten geringelt, dunkel-bernsteingelb, an der Spitze dunkler, rötlich oder an der Basis dunkler, zum Teil (manchmal zu Anfang ganz) dunkeloder gar schwarzviolett, in allen möglichen Übergängen
Blüte: blaßrosa bis rosenrot, bis 6 cm lang oder etwas mehr (vor dem Öffnen), im Hochstand breiter als lang; Sep. lanzettlich, zugespitzt, nicht selten karminrot; Petalen ± lanzettlich, verschieden breit, manchmal ziemlich schmal, bis 3 cm lang, auch mit gezähnelter, trockenhäutiger Spitze, hell- bis dunkel-rosenrot, am Grunde häufig karmin; Röhre sehr kurz; Ovarium kurz-kreiselig, wie die Röhre mit zahlreichen schwarzbraunen, stachelspitzigen Schuppen, linear, mit viel Wolle, die erstere fast bedeckt; Staubfäden meist zahlreich, verhältnismäßig kurz, weiß; Staubbeutel gelb; Gr. weiß oder rosenrot; Narben 6—8, rosa bis oliv
Frucht bzw. Samen: bis 3 cm lang, oblong, rot. stark wollig, anfangs ± saftig, bald eintrocknend, unten ± kreisförmig aufreißend; Samen 2—3 mm lg., ± kantig, papillös, braunschwarz, Hilum groß, seitlich unter der Mitte.
Vorkommen: USA, Mexiko
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Fruchtfleisch ist essbar.