Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Echinocactus horizonthalonius Previous | Next >

: - Echinocactus horizonthalonius Lem.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blue barrel cactus, Devil-head cactus, Devilshead, Eagle-claw cactus, Melon cactus, Silverbell cactus, Turk's-head Cactus, Turk's head cactus, Turkshead barrel cactus
Spanisch: manca caballo



Synonyme :
Echinocactus horizonthalonius f. centrispinus (Engelm.) Schelle
Echinocactus horizonthalonius f. curvispinus (Salm-Dyck) Schelle
Echinocactus horizonthalonius f. obscurispinus (Rud.Mey.) Schelle
Echinocactus horizonthalonius subsp. jarmilae Halda & Horácek
Echinocactus horizonthalonius var. centrispinus Engelm.
Echinocactus horizonthalonius var. curvispinus Salm-Dyck
Echinocactus horizonthalonius var. equitans Schmoll
Echinocactus horizonthalonius var. horizonthalonius
Echinocactus horizonthalonius var. laticostatus Schmoll
Echinocactus horizonthalonius var. moelleri F.Haage
Echinocactus horizonthalonius var. obscurispinus Rud.Mey.
Echinocactus pachycornis Muehlenpf.


Stengel bzw. Stamm: Außerordentlich variable Art, einzeln, anfangs flachrund, dann kugelig, später zum Teil kurzzylindrisch bis pyramidisch, 4—25 cm hoch, ± reifig grau; Rippen meist 8, es kommen auch 7—13 vor, gerundet, breit, oft spiralig gestellt oder gerade herablaufend; Stacheln 6—9, gerade oder etwas gebogen, 2—4 cm lang, oft sehr stark, rundlich bis ± abgeflacht, die — wenn vorhanden — am stärksten abgeflachten fast krallig abwärts gebogen, als Mittelstachel, die aber wenigstens zu Anfang stets fehlen, oder ein unterer ist etwas in die Mitte gerückt, abwärts gebogen, die übrigen seitwärts stehend, ziemlich gerade oder stärker gebogen, allseitig strahlend, häufig stielrund, die längsten bis 3 cm lang, Basis meist ± verdickt, die Stacheln nicht selten geringelt, dunkel-bernsteingelb, an der Spitze dunkler, rötlich oder an der Basis dunkler, zum Teil (manchmal zu Anfang ganz) dunkeloder gar schwarzviolett, in allen möglichen Übergängen

Blüte: blaßrosa bis rosenrot, bis 6 cm lang oder etwas mehr (vor dem Öffnen), im Hochstand breiter als lang; Sep. lanzettlich, zugespitzt, nicht selten karminrot; Petalen ± lanzettlich, verschieden breit, manchmal ziemlich schmal, bis 3 cm lang, auch mit gezähnelter, trockenhäutiger Spitze, hell- bis dunkel-rosenrot, am Grunde häufig karmin; Röhre sehr kurz; Ovarium kurz-kreiselig, wie die Röhre mit zahlreichen schwarzbraunen, stachelspitzigen Schuppen, linear, mit viel Wolle, die erstere fast bedeckt; Staubfäden meist zahlreich, verhältnismäßig kurz, weiß; Staubbeutel gelb; Gr. weiß oder rosenrot; Narben 6—8, rosa bis oliv

Frucht bzw. Samen: bis 3 cm lang, oblong, rot. stark wollig, anfangs ± saftig, bald eintrocknend, unten ± kreisförmig aufreißend; Samen 2—3 mm lg., ± kantig, papillös, braunschwarz, Hilum groß, seitlich unter der Mitte.

Vorkommen: USA, Mexiko

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Fruchtfleisch ist essbar.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika