Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Opuntia basilaris Previous | Next >

: - Opuntia basilaris Engelm. & Bigelow

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: bakersfield cactus, Beaver-tail cactus, Beaver-tail prickly-pear, Beavertail cactus, Bea vertail pricklypear, beavertail pricklypear, Grand Canyon beavertail cactus, Heil’s beavertail pricklypear, rose tuna, Trelease’s beavertail pricklypear
Spanisch: nopal, nopal costero, nopal del desierto

:-Opuntia basilaris
Bild © (1)

Synonyme :
Opuntia basilaris subsp. cordata Fobe
Opuntia basilaris subsp. whitneyana (E.M.Baxter) Munz
Opuntia basilaris var. albiflora (E.M.Baxter) W.T.Marshall & T.M.Bock
Opuntia basilaris var. albiflora Walton
Opuntia basilaris var. basilaris
Opuntia basilaris var. heilii S.L.Welsh & Neese
Opuntia basilaris var. humistrata (Griffiths) W.T.Marshall
Opuntia basilaris var. ramosa Parish
Opuntia basilaris var. whitneyana (E.M.Baxter) E.M.Baxter
Opuntia basilaris var. whitneyana (E.M.Baxter) E.M.Baxter ex W.T.Marshall
Opuntia basilaris var. woodburyi Earle
Opuntia brachyclada subsp. humistrata (Griffiths) Wiggins & Wolf
Opuntia erinacea var. woodburyi (W.H.Earle) S.L.Welsh
Opuntia humistrata Griffiths
Opuntia treleasei var. kernii Griffiths & Hare
Opuntia whitneyana E.M.Baxter
Opuntia whitneyana subsp. albiflora E.M.Baxter
Opuntia whitneyana var. albiflora E.M.Baxter


Stengel bzw. Stamm: Niedrig, ± von der Basis verzweigend; Glieder fast-eiförmig oder nahezu dreieckig, fein samtig, aufsteigend, 12,5—20 cm lang; B . winzig, 2 mm lang; Areolen 8—12 mm entfernt, eingesenkt, mit gelber Wolle ; Gl. fein, zahlreich, rötlich braun, bald abfallend; Stacheln fehlend

Blüte: purpurrötlich, zahlreich, 6 cm breit

Frucht bzw. Samen: kurz-eiförmig, mit breitem Nabel, trocken, samtig; Samen groß, dick, unregelmäßig, mit schmalem aber dickem Rand, 6—10mm breit.

Vorkommen: USA bis N-Mexiko

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Die Indianer haben die Stammglieder, Knospen und Blüten gedämpft gegessen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

3 Bild(er) für diese Pflanze

Opuntia basilaris


© Belinda Lo @ USA

Opuntia basilaris


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Opuntia basilaris


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika