Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kahle Drillingsblume-Bougainvillea glabra Previous | Next >

Kahle Drillingsblume - Bougainvillea glabra Choisy

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bougainvillea, Colorado Spruce, Hoa giấy, lesser bougainvillea, Lesser Bouganvillea, Paper-flower, Paperflower, Paper flower, Red bougainvillea, Rhododendron, Trinitaria, گل کاغذی, বাগানবিলাস, కాగితం పూల చెట్టు, జాబు పూల చెట్టు
China: băojīn, 光葉子花 guāngyèzĭhuā
Russisch: бугенвиллея голая

Kahle Drillingsblume-Bougainvillea glabra
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Drillingsblume
Kahle Bougainvillea
Unbehaarte Bougainvillea

Synonyme :
Bougainvillea arborea Glaz.
Bougainvillea brachycarpa Heimerl
Bougainvillea glabra var. acutibracteata Heimerl
Bougainvillea glabra var. alba Mendes & Viégas
Bougainvillea glabra var. brachycarpa (Heimerl) Heimerl
Bougainvillea glabra var. obtusibracteata Heimerl
Bougainvillea glabra var. pomacea (Choisy) Luetzelb.
Bougainvillea glabra var. sanderiana Dimmock
Bougainvillea glabra var. typica Heimerl
Bougainvillea pomacea Choisy
Bougainvillea rubicunda Schott
Bougainvillea rubicunda Schott ex Rohrb.
Bougainvillea sanderiana (Dimmock) W.Falc.bis
Bougainvillea spectabilis var. glabra (Choisy) Hook.


Vorkommen: Südamerika jetzt weit verbreitet

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Leberinfektionen verwendet und regelt auch den Menstruationszyklus. Die Blätterwirken antiulzerös, antimikrobiell und entzündungshemmend, sie werden bei Durchfall verwendet. Die Blüten werden bei Fieber, Magen-Darm-Blutungen, epigastischen Schmerzen und Anämie verwendet. Der Aufguss der Blüten wird bei niedrigem Blutdruck getrunken. Wurzeln und Blüten werden in Präparaten zur Behandlung psychischer Störungen genutzt.

Blüten und Stamm enthalten Betanidin, Isobeturudin,
 6-O-ß-Sophoraside, 6-O-Rhamnosylsophoroside.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Bougainvillea glabra


© Arthur Chapman @ flickr.com

Bougainvillea glabra


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Bougainvillea glabra


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Bougainvillea glabra


© Mauricio Mercadante @ brazil

Bougainvillea glabra


© Mauricio Mercadante @ brazil

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika