Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mirabilis linearis Previous | Next >

: - Mirabilis linearis (Pursh) Heimerl

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Narrow-leaf four-o’clock, Narrow-leaf umbrella wort, Narrow-leaved umbrella wort, Narrow-leaved umbrellawort, Nar rowleaf four-o’clock, narrowleaf four o'clock, Umbrella-wort, Umbrella wort



Synonyme :
Allionia angustifolia (Nutt.) Kuntze
Allionia bodinii (Holz.) Morong
Allionia decumbens (Nutt.) Spreng.
Allionia decumbens var. assurgens Lunell
Allionia diffusa A.Heller
Allionia gausapoides Standl.
Allionia linearis Pursh
Allionia linearis var. bodinii (Holz.) A.Nelson
Allionia pilosa var. decumbens (Nutt.) A.Nelson
Allionia pinetorum Standl.
Allionia subhispida Standl.
Allionia viscida (Eastw.) Cockerell
Calymenia angustifolia Nutt.
Calymenia decumbens Nutt.
Calymenia linearis (Pursh) Nutt.
Calyxhymenia pilosa Choisy
Mirabilis angustifolia (Nutt.) MacMill.
Mirabilis decumbens (Nutt.) Daniels
Mirabilis diffusa (A.Heller) C.F.Reed
Mirabilis diffusa (Heller) C.F. Reed
Mirabilis gausapoides (Standl.) Standl.
Mirabilis hirsuta var. linearis (Pursh) B.Boivin
Mirabilis hirsuta var. linearis (Pursh) Boivin
Mirabilis lanceolata (Rydb.) Standl.
Mirabilis linearis var. subhispida Heimerl
Mirabilis nyctaginea var. angustifolia (Nutt.) Heimerl
Oxybaphus angustifolium Sw.
Oxybaphus angustifolius (Nutt.) Sweet
Oxybaphus angustifolius Sweet
Oxybaphus angustifolius var. decumbens (Nutt.) Choisy
Oxybaphus angustifolius var. linearis (Pursh) Choisy
Oxybaphus angustifolius var. viscidus Eastw.
Oxybaphus bodinii Holz.
Oxybaphus decumbens (Nutt.) Sw.
Oxybaphus decumbens (Nutt.) Sweet
Oxybaphus diffusus (A.Heller) W.C.Martin & C.R.Hutchins
Oxybaphus diffusus (Heller) W.C. Martin & C.R. Hutchins
Oxybaphus gausapoides Standl.
Oxybaphus lanceolatus (Rydb.) Standl.
Oxybaphus linearis (Pursh) B.L. Robins.
Oxybaphus linearis (Pursh) B.L.Rob.
Oxybaphus linearis var. subhispidus (Heimerl) Dayton


Vorkommen: Nordamerika - USA, Kanada, Mexiko
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt emetisch, magenstärkend, schleimlösend und harntreibend, sie dient als nachgeburtliche Heilmittel und wird als Verband bei Brandwunden verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


🌱 Aaron Lincoln 🌱
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Sequoia Janirella Wrens
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika