Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Wunderblume-Mirabilis jalapa Previous | Next >

Wunderblume - Mirabilis jalapa L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: 4 O' Clock Plant, Akşam Sefası, Austin Chalk Four-o'clock, Beauty-of-the-night, Beauty of the night, Bella di notte, common four-o'clock, Common four-o’-clock, COMMON FOUR O'CLOCK, false jalap, Four-o'clock, Four-o-clock, Four-o’-clock, Four-o’-clocks, Four-o’clock, Four O'Clock, Four o'clock flower, Four o'clock umbrella-wort, four o’clock plant, Garden four-o'clock, Jalap plant, Kederat, Marvel-of-Peru, marvel of Peru, Marvelous four o'clock, Mexican four-o’clock, Mexi can four o’clock, Morning Rose, Nachtschone, Nujjhâ, Nyctage, Prett-per-night, Pretty-by-night, World’s-wonder, World’s wonder, لاله عباسی, રાત રણી, చంద్రకాంతం, రుద్రాక్ష పూల మొక్క
Portugiesisch: beijos-de-frade, belas-noites, boas-noites, bonina, jalapa-falsa, maravilha
Spanisch: clavelilla, isabelita, maravilla
Russisch: мирабилис ялапа, ночецвет, ночная красавица
China: 操茉莉 càomblì, 白粉花 báifènhuā, 紫茉莉 zìmòlì

Wunderblume-Mirabilis jalapa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gemeine Wunderblume
Gewöhnliche Wunderblume
Mexiko-Wunderblume
Vieruhrblume
Wunderblume
Zweifarbige Wunderblume

Synonyme :
Jalapa dichotoma (L.) Crantz
Jalapa officinalis Crantz
Jalapa officinalis Garsault
Jalapa officinarum Martyn
Jalapa undulata Moench
Mirabilis ambigua Trautv.
Mirabilis cordata Brouss.
Mirabilis cordata Brouss. ex Roem. & Schult.
Mirabilis dichotoma Gaterau
Mirabilis dichotoma L.
Mirabilis divaricata Lowe
Mirabilis divaricata var. uniflora (Schrank) Choisy
Mirabilis gracilis (Standl.) LeDuc
Mirabilis hybrida Lepell.
Mirabilis jalapa f. eujalapa Heimerl
Mirabilis jalapa f. odorata (L.) Heimerl
Mirabilis jalapa f. parviflora Heimerl
Mirabilis jalapa subsp. ciliata Standl.
Mirabilis jalapa subsp. lindheimeri Standl.
Mirabilis jalapa subsp. volcanica Standl.
Mirabilis jalapa var. jalapa
Mirabilis jalapa var. lindheimeri (Standl.) Cory
Mirabilis jalapa var. odorata (L.) Heimerl
Mirabilis jalapa var. procera (Bertol.) Choisy
Mirabilis jalappa Thunb.
Mirabilis laevis Brandegee
Mirabilis lindheimeri (Standl.) ShinnersJalapa congesta Moench
Mirabilis longiflora Blanco
Mirabilis odorata L.
Mirabilis parviflora Targ.-Tozz.
Mirabilis parviflora Targ.-Tozz. ex Steud.
Mirabilis pedunculata Stokes
Mirabilis planiflora Trautv.
Mirabilis polonii LeDuc
Mirabilis procera Bertol.
Mirabilis pubescens Zipp.
Mirabilis pubescens Zipp. ex Span.
Mirabilis suaveolens Billb.
Mirabilis suaveolens Billb. ex Beurl.
Mirabilis undulata (Moench) Steud.
Mirabilis uniflora Schrank
Mirabilis xalapa Noronha
Nyctago dichotoma (L.) Dum.Cours.
Nyctago dichotoma (L.) Juss.
Nyctago dichotoma (L.) Juss. ex Roem. & Schult.
Nyctago hortensis Dum.Cours.
Nyctago hortensis Juss.
Nyctago hortensis Juss. ex Roem. & Schult.
Nyctago jalapa (L.) DC.
Nyctago jalapae (L.) DC.
Nyctago mirabilis A.St.-Hil.
Nyctago mirabilis J.St.-Hil.
Nyctago versicolor Salisb.
Trimista laevigata Raf.
Trimista levigata Raf.


Aufrechte, krautige Pflanze, bis 1 m hoch, Blätter einfach, herzförmig, 3-12 cm lang, gegenständig, zur Spitze sich verjüngend. Blüten bisexuell, rot, rosa, gelb oder weiß, mit der Blütenhülle deutlich verwachsen, erst zum Spätnachmittag öffnend, trichterförmig mit langem schmalen Teil. Früchte kugelig, schwarz, 5-8 mm Durchmesser.
 


Blatt: Blätter gegenständig, 3-9 × 2,5-5 cm, dreieckig-eiförmig, Basis schräg abgestumpft bis kurz abfallend, Apex spitz bis zugespitzt; Seitennerven 5-7 
Paare; Blattstiel bis 3,5 cm lang.

Stengel bzw. Stamm: Kräuter mit großen knolligen Wurzeln; Stängel halbsukkulent.

Blüte: Infloreszenz 3-7-blättrige, endständige kopfige Traube. Perianth rosa, weiß oder gelb, trichterförmig; Röhre bis 4 cm lang, schlank, Glied 5-lappig. Staubblätter 3-6, ausgestülpt. Fruchtknoten kugelförmig, niederliegend; Narbe kurz gelappt oder fächerförmig.

Frucht bzw. Samen: Anthokarp 4-6 mm breit, kugelförmig, runzlig, im reifen Zustand schwarz.
Blüte und Fruchtbildung: August - April
Heimisches Verbreitungsgebiet: Tropisches Amerika
Verbreitung: Überall in den Tropen
 

Vorkommen: Subtropen, westliches tropisches Amerika
nach China und anderen tropischen Ländern eingeführt.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel

Früchte sind essbar
Blätter: Salat, Gemüse

Samen: mit Pfeffer gemischt als Würze/Gewürz

Medizinisch:
Die Wurzel wirken mild abführend. Zerstoßene und erhitzte Blätter werden als anregender Umschlag auf Furunkel, Blasen und andere Abszesse aufgelegt, um den Eiterungsprozess zu beschleunigen. Sie werden auch bei Wunden und Quetschungen.  verwendet. Ein Dekokt der Blätter wird bei Abszessen verwendet. Der Saft wird auf Wunden, oder mit Schweinefleisch gekocht, als Stärkungsmittel verwendet. Die Blätter werden extern auf Furunkel, bei Nesselsucht und Blasen verwendet. Die Samen sind ein Abführmittel. Ein ausgekochter Wurzelsud wird als Abführmittel getrunken.
Die Blüten riechen besonders stark in der Nacht und vertreiben so Mücken und andere Fluginsekten.

Inhaltsstoffe sind Trigonellin, 2'-O-Methylabronisoflavon, 6-Methoxyboeravinon C, Betaxanthine.

Aktivität:
Abführend; Abtreibend; Anti-Abortiv; Anti-Candida; Antibakteriell; Antifungal; Antineoplastisch; Antiseptisch; Antiviral; Blutung stillend; Entwässernd; Fungizid; Gegen Blähungen; Harntreibend und Entwässernd; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Ribosome Inactivator; Speichelfluss erhöhend; Stimmungsverändernd; Wurmmittel;


Indikation:
Schwangerschaftsprobleme; Abszess; Akne; Blutungen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Prellungen und Blutergüsse; Krebs; Candida; Kolik; Entzündungen; Verstopfung; Diabetes; Durchfall; Dermatosen; Wassersucht; Ruhr; Ohrenschmerzen; Ödeme; Darmentzündungen; Pilze; Blähungen; Hepatose; Herpes; Hypochondrie; Infektion; Entzündungen; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Leukorrhoe; Pilzinfektionen; Hörprobleme; Flechten; Schmerzen; Splenose; Zerrungen; Geschwülste; Syphilis; Gebärmutterentzündung; Virus; Wassereinlagerungen; Nagelbettentzündung; Würmer; Wunden; Hefeinfektionen.


Dosierung:
8–10 g Wurzel als Abführmittel.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Mirabilis jalapa


© Frank Lohrmann

Mirabilis jalapa


© Frank Lohrmann

Mirabilis jalapa


© Dick Culbert @ flickr.com

Mirabilis jalapa


© Dick Culbert @ flickr.com

Mirabilis jalapa


© Phuong Tran @ Vietnam

Mirabilis jalapa


© douneika @ Italy

Mirabilis jalapa


© douneika @ Italy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Nordamerika
Südamerika