Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Anamu - Petiveria alliacea L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Animu, Conga root, Congoroot, Garlicweed, Garlic Weed, Guinea-hen-plant, Guinea-hen-weed, Guinea henweed, Guinea hen weed, Gully-root, Gullyroot, Gully root, Skunkroot, Skunkweed, Strongman's-weed, Strong Man Bush

Anamu-Petiveria alliacea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Anamu

Synonyme :
Mapa graveolens Vell.
Petiveria alliacea var. alliacea
Petiveria alliacea var. grandiflora (L.) Moq.
Petiveria alliacea var. grandifolia Moq.
Petiveria alliacea var. octandra (L.) Moq.
Petiveria corrientina Rojas
Petiveria foetida Salisb.
Petiveria hexandria Sessé & Moc.
Petiveria ochroleuca Moq.
Petiveria octandra L.
Petiveria paraguayensis Parodi


Vorkommen: Amazonas-Region
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Medizinisch:
Die Pflanze wirkt abtreibend, emmenagogue, entschlackend, harntreibend, schweißtreibend, antimikrobiell,  entzündungshemmend, krampflösend, desinfizierend, schleimlösend, vermifuge, stimulierend,  sie wird zur Behandlung von Blasenentzündungen, Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Ohnmacht, Geschlechtskrankheiten, Zerrungen, Asthma, Nervenleiden, Cholera, Erkältungen, Fieber verwendet. Äußerlich wird sie bei Hautkrankheiten, Arthritis und Zahnschmerzen genutzt. Sie ist ein nützliches Antireizmittel bei viszeralen Schmerzen, fiebrigen und entzündlichen Zuständen.

Aktivität:
Abtreibend; Anti-Candida; Anti-Trypanosomiasis; Antimitotikum; Antiseptisch; Antitumor; Aphrodisiakum; Beruhigend; Betäubend; Blutzuckersenkend; CNS Depressant; Cyclo-oxygenase Inhibitor; Empfängnisverhütend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Erbgutverändernd; Fiebersenkend; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Hustenstillend; Immunstimulans; Insektenschutzmittel; Insektizid; Krampflindernd; Menstruationsfördernd; Nematizid; Nervenstärkend; Phagozytierend; Reinigend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Wurmmittel;


Indikation:
Arthrose; Asthma; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bronchitis; Candida; Cholera; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Flechten; Grippe; Harnblasenentzündungen; Hefeinfektionen; Heiserkeit; Herzkrankheiten; Hysterie; Immunodepression; Insektenstiche; Keuchhusten; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Krätze; Listeriose; Lungenentzündung; Lähmungen; Menstruationsbeschwerden; Muskelschmerzen; Nebenhöhlenentzündungen; Nerven; Nervosität und Unruhe; Osteoarthritis; Rheumatismus; Schlafstörungen; Schlangenbisse; Tumor; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Würmer; Zahnschmerzen; Ödeme;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht für Diabetiker und in der Schwangerschaft. Nicht in der Stillzeit. Nicht bei Kindern unter 12 Jahren. Die Einnahme kann die Wirkung von Insulin und hypoglykämischen Medikamenten verstärken.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Petiveria alliacea


© Dick Culbert @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Südamerika