Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Blutbeere - Rivina humilis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Baby Pepper, Bloodberry, Bloodberry Rougeplant, Coral Berry, Coralberry, Coralito, Ink-berry, Ink berry, Inkberry, Jumbi Pepper, Jumby Pepper, Pigeon-berry, Pigeon berry, Pigeonberry, Rivina, Rouge-plant, Rougeplant, Rouge plant, Slippery Bush, Small Pokeweed, Turkey berry, Turkeyberry, Wild tomato

Blutbeere-Rivina humilis
Bild © (1)

Synonyme :
Hilleria secunda H.Walter
Piercea acuminata Raf.
Piercea glabra Mill.
Piercea obliquata Raf.
Piercea tomentosa Mill.
Rivina acuminata Raf.
Rivina aurantiaca Warsz.
Rivina aurantiaca Warsz. ex Schenk
Rivina brasiliensis Nocca
Rivina brasiliensis var. viridis (F.W.Schmidt) Moq.
Rivina canescens D.Don
Rivina canescens D.Don ex Steud.
Rivina glabra L.
Rivina glabrata Kunth
Rivina gracilis Salisb.
Rivina herbacea Huber
Rivina humilis subsp. canescens (G.Don) Moq.
Rivina humilis subsp. orientalis (Moq.) H.Walter
Rivina humilis var. bracteata D.Maity, Sonia Mitra, Manasi Mandal & Maiti
Rivina humilis var. canescens (G.Don) Moq.
Rivina humilis var. canescens L.
Rivina humilis var. glabra (L.) H.Walter
Rivina humilis var. glabra L.
Rivina humilis var. humilis
Rivina humilis var. laevis Millsp.
Rivina humilis var. orientalis (Moq.) H.Walter
Rivina humilis var. plumbaginifolia Moq.
Rivina humilis var. puberula (Kunth) Moq.
Rivina humilis var. puberula L.
Rivina laevis L.
Rivina laevis L.Mant.
Rivina laevis f. brasiliensis (Nocca) Voss
Rivina laevis f. humilis (L.) Voss
Rivina laevis f. viridiflora (Bello) Voss
Rivina laevis var. acuminata Moq.
Rivina laevis var. pubescens Griseb.
Rivina lanceolata Willd.
Rivina mexicana Moc. & Sessé
Rivina mexicana Moc. & Sessé ex Moq.
Rivina obliquata Raf.
Rivina orientalis Moq.
Rivina pallida Salisb.
Rivina paraguayensis Parodi
Rivina plumbaginifolia Willd.
Rivina plumbaginifolia Willd. ex Moq.
Rivina portulaccoides Nutt.
Rivina procumbens Ruiz
Rivina procumbens Ruiz ex Moq.
Rivina puberula Kunth
Rivina purpurascens Schrad.
Rivina purpurascens var. mollis Moq.
Rivina tetrandra Desf.
Rivina tinctaria Buch.-Ham.
Rivina tinctaria Buch.-Ham. ex G.Don
Rivina tinctoria Moq.
Rivina vernalis Teran & Berland.
Rivina viridiflora Bello
Rivina viridis F.W.Schmidt
Solanoides laevis (L.) Moench
Solanoides pubescens Moench
Solanoides undulata Moench
Tithonia humilis (L.) Kuntze
Tithonia humilis f. albiflora Kuntze
Tithonia humilis f. humilis
Tithonia humilis f. purpurascens (Schrad.) Kuntze
Tithonia humilis var. canescens Kuntze
Tithonia humilis var. glabra Kuntze
Tithonia humilis var. humilis


Vorkommen: Tropisches Amerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden gegessen.

Medizinisch:
Die Blätter wirken bakteriostatisch, antimykotisch, adstringierend, sie werden bei Erkältung, Husten, Katarrh, Bauchschmerzen, Durchfall, Fieber, Gelbsucht, Gonorrhoe und Wunden verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die ganze Pflanze wirkt bei Einnahme giftig.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Rivina humilis


© Gravitywave @ USA

Rivina humilis


© Phuong Tran @ Vietnam

Rivina humilis


© Phuong Tran @ Vietnam

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika