Synonyme :
Phytolacca acinosa sensu PopePhytolacca acuminata hort. Phytolacca acuminata hort. ex Moq. Phytolacca altamiranii Ram.Goyena Phytolacca americana subsp. mexicana L. Phytolacca americana var. mexicana L. Phytolacca bogotensis Miq. Phytolacca decandra Descourt. Phytolacca erubescens Huber Phytolacca icosandra subsp. angustitepala H.Walter Phytolacca icosandra subsp. sessiliflora H.Walter Phytolacca icosandra var. angustitepala H.Walter Phytolacca icosandra var. sessiliflora (Kunth & C.D.Bouché) H.Walter Phytolacca longespica Moq. Phytolacca longispica Moq. Phytolacca macrostachya Willd. Phytolacca macrostachya Willd. ex J.A.Schmidt Phytolacca malabarica Crantz Phytolacca mexicana Crantz Phytolacca mexicana Gaertn. Phytolacca nova-hispania Millsp. Phytolacca octandra Cranwell & L.B.Moore Phytolacca octandra L. Phytolacca octandra var. angustifolia Moq. Phytolacca octandra var. anomala Proctor Phytolacca octandra var. grandifolia Moq. Phytolacca octogyna (Donn.Sm.) Heimerl Phytolacca polystigma Benth. Phytolacca polystigma Benth. ex J.A.Schmidt Phytolacca polystigma Benth. ex Moq. Phytolacca purpurascens A.Br. & Bouché Phytolacca sessiliflora Kunth & Bouché Phytolacca triquetra Moench Phytolacca venezuelensis O.Schmidt Sarcoca icosandra (L.) Raf.
Kraut bis 2 m hoch, oberseits halbsukkulent, unterseits verholzt; Stängel leicht knotig. Blätter gestielt, elliptisch oder lanzettlich, spitz oder spitz zulaufend; Blattspreite bis 21 cm lang und 9 cm breit; Basis spitz; Blattstiel bis 5 cm lang. Trauben dicht, 7-16 cm lang; Blüten zwittrig; Blütenstiele bis 3 mm lang. Tepalen eiförmig, 2,5-4 mm lang, weiß bis rot, bleibend. Meist 8 Staubblätter, am äußeren Rand der Scheibe eingesetzt. Fruchtblätter meist 8; Griffel zurückgebogen, ca. 0,5 mm lang, ausdauernd. Beere niedergedrückt-globös, zwischen den Samen gefurcht, ca. 0,7 mm Durchmesser, schwarz. Samen eiförmig, zusammengedrückt, ca. 2 mm lang, glänzend schwarz.
Vorkommen: Nordamerika, Südamerika,nach Asien, Afrika, Australien verbreitet.
Ein Unkraut der gestörten Böden in feuchteren Regionen.
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter schuppig oder verzerrt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel 7, fruchtbar Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 9, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig Fruchknoten mehr als 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 1 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Keim gekrümmt Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika Südamerika