Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Phytolacca rivinoides Previous | Next >

: - Phytolacca rivinoides Kunth & Bouché

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: buck bhajee, calalu, deer calalu, deer callalou, Indian poke, pokeberry, pokeweed, Venezuela pokeberry, Virginia poke
Portugiesisch: caruru, tinturera
Spanisch: airambo, airampo, apacas, atusara, choyllo-choyllo, col de monte, hierba carmín, hierba de culebra, huanturmo, jaboncillo, jaboncillo airambo, maíz de perro, nipirihe, poe-hoe, wampakar

:-Phytolacca rivinoides
Bild © (1)

Synonyme :
Phytolacca icosandra Griseb.
Phytolacca icosandra Wright
Phytolacca icosandra var. fraseri Moq.
Phytolacca macrostachya Willd ex Moq.
Phytolacca polystyla R.H.Schomb.
Phytolacca polystyla R.H.Schomb. ex Moq.


Vorkommen: Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus den Wurzeln wird Seife gewonnen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Stengel und Blätter sind nach ausreichendem Abkochen essbar.


Medizinisch:
In der Volksmedizin werden die Blätter bei Rheuma, Arthritis, Erbrechen und als harntreibendes Mittel verwendet. Blätter und Stängel werden bei Diabetes gegessen, die Wurzelabkochung wird bei Syphilis getrunken. Bei durch Milben (Trombiculidae-Arten) verursachten Wunden an den Füßen wird der Fruchtsaft aufgetragen.

Die Pflanzen enthalten antiviral wirkende Proteine (PAP) in den Blättern, die in Studien untersucht werden. Sie ermöglichen u.U. in Zukunft die Entwicklung antiviraler Medikamente gegen HIV.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Wurzeln und Beeren könnten auf Grund des Saponin-Gehaltes giftig sein.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Phytolacca rivinoides


© Dick Culbert @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Südamerika