Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Lorbeer-Seidelbast-Daphne laureola Previous | Next >

Lorbeer-Seidelbast - Daphne laureola L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: February daphne, Layreole, Spurge-laurel, Spurge laurel, Spurgelaurel, Spurge lawrel, Wood Laurel

Lorbeer-Seidelbast-Daphne laureola
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Immergrüner Seidelbast
Lorbeer-Seidelbast
Lorbeerseidelbast
Waldlorbeer

Synonyme :
Daphne arvernensis Gand.
Daphne kabylica Chabert
Daphne lapeyrousii Gand.
Daphne laureola subsp. latifolia (Coss.) Rivas Mart.
Daphne laureola subsp. latifolia Coss.
Daphne laureola subsp. laureola
Daphne laureola subsp. philippi (Gren.) Nyman
Daphne laureola subsp. philippi (Gren.) Rouy
Daphne laureola var. hosmariensis Ball
Daphne laureola var. latifolia Coss.
Daphne laureola var. philippii (Gren. & Godr.) Meisn.
Daphne major Lam.
Daphne multiflora Thore
Daphne multiflora Thore ex Rchb.
Daphne pailheriensis Philippe
Daphne philippi Gren. & Godr.
Daphne pycnophylla Gand.
Daphne sempervirens Salisb.
Laureola mas Garsault
Laureola sempervirens (Salisb.) Fourr.
Thymelaea laureola (L.) Scop.


Blatt: Immergrün. Blätter lanzettlich, mit keilförmig -verschmälertem Grunde, kahl.

Stengel bzw. Stamm: 60 bis 120 cm hoch.

Blüte: Blüten in deutlich Seiten-, nicht in scheinbar endständigen Büscheln oder Trauben. Die wohlriechenden Blüten erscheinen in blattwinkelständigen, nickenden Trauben. Blütenhülle gelblich-grün. Blütezeit März, April.

Frucht bzw. Samen: Beere schwärzlich.

Vorkommen: Europa, Krim, Algerien, Türkei, USA (eingeführt), Kanada (eingeführt)
In schattigen Bergwäldern, namentlich in der Schweiz, Osterreich, Südtirol. Stark giftig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Blätter wurden früher als Emmenagogue verwendet, obwohl sie Erbrechen verursachen. Blätter und Rinde waren ein oft verwendetes Abtreibungsmittel.
Durch das in den Samen enthaltene Meerein und dem in der Rinde enthaltenen Daphnetoxin sehr giftig und karzinogen.
Studien zeigen, dass einige Inhaltsstoffe antileukämisch wirken.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Zu giftig für eine heutige Verwendung.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Daphne laureola


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika