Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Urticaceae > Laportea > Kanadische Strauch-Nessel

Kanadische Strauch-Nessel-Laportea canadensis Previous | Next >

Kanadische Strauch-Nessel - Laportea canadensis (L.) Wedd.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Albany hemp, Canada Lettuce, Canada nettle, Canada Wood-nettle, Canada Wood Nettle, Canada Woodnettle, Canadian nettle, Canadian Wood-Nettle, Canadian woodnettle, False nettle, Falsenettle, Itchweed, Kentucky hemp, Star nettle, Wood-nettle, Woodland nettle, Wood nettle, Woodnettle

Kanadische Strauch-Nessel-Laportea canadensis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kanadische Strauch-Nessel
Kanadische Strauchnessel

Synonyme :
Fleurya canadensis (L.) Benth.
Fleurya divaricata (L.) Gaudich.
Laportea canadensis (L.) Gaudich.
Laportea canadensis var. pustulata (Liebm.) Wedd.
Laportea divaricata (L.) Lunell
Laportea pustulata (Liebm.) Wedd.
Oblixilis canadensis (L.) Raf.
Oblixilis divaricatus (L.) Raf.
Sclepsion divaricatum (L.) Raf.
Sclepsion divaricatum (L.) Raf. ex Wedd.
Urtica canadensis L.
Urtica canadensis var. minor Hook.
Urtica divaricata L.
Urtica pustulata Liebm.
Urtica whitlowi Muhl.
Urtica whitlowii Muhl. ex Wedd.
Urtica whitlowii Whitlow
Urticastrum divaricatum (L.) Kuntze
Urticastrum divaricatum var. canadense (L.) Kuntze
Urticastrum divaricatum var. ovatifolium Kuntze


Vorkommen: USA, Kanada, Mexiko

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter werden gekocht wie Spinat gegessen.

Medizinisch:
Der Pflanzensud dient der Behandlung von Fieber, die Wurzel wirkt harntreibend. Eine Wurzelinfusion wurde als geburtserleichterndes Mittel verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Laportea canadensis


© Frank Lohrmann

Laportea canadensis


© Frank Lohrmann

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig
Haare stechend
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika