Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Amerikanischer Amberbaum-Liquidambar styraciflua Previous

Amerikanischer Amberbaum - Liquidambar styraciflua L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Ahite Franckincense, Alligator-tree, Alligator-wood, Alligator tree, Alligator wood, American-storax, American red Gum, American Storax, American Sweet Gum, American sweetgum, Amerikanischer Amberbaum, Arborele de Ampar; Copacul de Gumă, Bilsted, Bito, Copalm, Gum, Gum-tree, Gum-wood, Gum tree, Gum wax, Gumwood, Hazelpine, Icob, Ien-gau-o, Incense-tree, Incense tree, Liquidambar, Liquidamber, Liquidmbar, Mah-l, Maple-leaf liquidambar tree, Maple-leaved liquidambar-tree, Mountain-mahogany, Mountain mahogany, Mountainmahogany, Naba, Ocozol, Ocozotl, Olibanum, Opossum-tree, Opossum tree, Red-gum, Red gum, redgum, Sap Gum, Satin-walnut, Satin walnut, Star-leaf gum, Star-leaved gum, Storax, Storax tree, Sto rax trees, Styrax, Sweet-gum, Sweet Gum, Sweetgum, Sweet gum-tree, Sweetgum tree, Thus, true sweet gum, White gum, White gum tree
Spanisch: caraña, copalme, estoraque, goma dulce, liquidámbar, maripenda, nogal satinado, ocozote, quirambaro, árbol del ámbar
Französisch: Copalm, Liquidambar à feuilles d’erable
Russisch: амбровое дерево, ликвидамбар смолоносный
China: jiāopí fēngxiāngshù

Amerikanischer Amberbaum-Liquidambar styraciflua
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanischer Kugelamberbaum
Großer Fächerahorn
Gumball
Seesternbaum
Sternamber

Synonyme :
Liquidambar barbata Stokes
Liquidambar gummifera Salisb.
Liquidambar macrophylla Oerst.
Liquidambar styraciflua f. pendula Rehder
Liquidambar styraciflua f. rotundiloba Rehder
Liquidambar styraciflua var. macrophylla Nied.
Liquidambar styraciflua var. mexicana Oerst.


Sommergrüner, kegelförmiger bis ausladender Baum. Triebe entwickeln korkige Grate. Gelappt, glänzende, dunkelgrüne Blätter werden brillant orange, rot und lila im Herbst.


Vorkommen: Nordamerika

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant für Tischlerholz, Wünschelruten.

Genussmittel, Nahrungsmittel
Bitterer Harz als Kaugummi
Der Baum liefert bei Verwundung ein Baumharz, das früher als Grundstoff bei der Kaugummi-Produktion verwendet wurde.

Medizinisch:
Harz wird auch medizinisch genutzt. Es wirkt antiseptisch, karminativ, schleimlösend, harntreibend, beruhigend, parasitizid  und heilend, es wird als Umschlag und Salbe äußerlich bei Schnitten, Wunden, Hämorrhoiden, Hautflechten, Krätze usw. verwendet. Bei Halsschmerzen, Asthma, Ruhr, Husten, Blasenentzündung usw. wird es gekaut.
Die Blätter werden als beruhigendes und hautheilendes Bad genutzt, die leicht adstringierende innere Rinde dient der Behandlung von Cholera und Durchfall im Kindesalter.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Liquidambar styraciflua


© Dick Culbert @ flickr.com

Liquidambar styraciflua


© Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 1
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika