Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Papaverales > Fumariaceae > Dicentra > Amerikanische Herzblume

Amerikanische Herzblume-Dicentra formosa Previous | Next >

Amerikanische Herzblume - Dicentra formosa (Andrews) Walp.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bleeding-heart, Pacific Bleeding-Heart, Pacific Bleeding Heart, Western bleeding-heart, Western bleedingheart

Amerikanische Herzblume-Dicentra formosa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Flammendes Herz oder Marienherz
Herzerlstock
Pazifische Herzblume
Tränendes Herz
Zweifarbige Herzblume

Synonyme :
Corydalis formosa Spreng.
Dicentra formosa var. formosa
Dielytra formosa Spreng.
Dielytra saccata Nutt.


Stängel 20-40 cm, meist blattlos, aus schlankem, fleischigem Rhizom entspringend. Blätter meist grundständig, gebrochen, unterseits glaukös; Fiederblättchen zwittrig; Endglieder länglich, tief und unregelmäßig gezähnt. Trugdolden 5-10 cm, zusammengesetzt, 5- bis vielblütig, nickend. Äußere Blütenblätter ca. 16 × 4 mm, rosa bis rosa-violett, mit eiförmiger, stumpfer, gespreizter Blattspitze. Die inneren Blütenblätter sind etwas kürzer als die äußeren, haben die gleiche Farbe und stehen nicht über sie hinaus.


Vorkommen: Nord-Amerika
Als Zierpflanze kultiviert, eingebürgert an schattigen Stellen in Nordwest-Europa. 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Wurzel wirkt harntreibend und verdauungsfördernd, die Wurzelabkochung wird bei Darmwürmern, Nierenleiden, Hauterkrankungen, Skrofulose verwendet. Bei Zahnschmerzen wird die rohe Wurzel gekaut.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Dicentra formosa


© James Gaither & San Francisco USA

Dicentra formosa


© James Gaither & San Francisco USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika