Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Zwerg-Herzblume - Dicentra eximia (Ker Gawl.) Torr.
Englisch: Fringed bleeding-heart, Fringed bleedingheart, Stagger-weed, Staggerweed, Stagger weed, Turkey-corn, Turkey corn, Turkie Corne, Turky Corne, Wild Bleeding-heart, Wild bleeding heart
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Zwerg-Herzblume
Zwergherzblume
Synonyme :
Bicuculla eximia (Ker Gawl.) Millsp.
Bicuculla eximia (Ker-Gawl.) Millsp.
Bikukulla eximia (Ker Gawl.) Druce
Capnorchis eximia (Ker Gawl.) Planch.
Capnorchis eximia (KerGawl.) Kuntze
Corydalis eximia (Ker Gawl.) Link
Diclytra eximia (Ker Gawl.) DC.
Diclytra formosa
Dielytra eximia (Ker Gawl.) G.Don
Dielytra eximia (Ker Gawl.) Hook.
Eucapnos eximius (Ker Gawl.) Bernh.
Fumaria eximia Ker Gawl.
Fumaria eximia KerGawl.
Fumaria formosa Haw.
mit schmaleren äußeren Blütenblättern und auffälligeren inneren Blütenblättern
Vorkommen: Nordamerika
wird als Zierpflanze angebaut und könnte sich in Schottland einbürgern.
Speisewert:
Garten, Deko, Basteln
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 40.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Previous





