Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Finger-Kuhschelle-Pulsatilla patens Previous | Next >

Finger-Kuhschelle - Pulsatilla patens (L.) Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American pasque-flower, American pasqueflower, American pulsatilla, April-fool, April fools, Badger, Badgers, Easter-flower, Easter flower, Easter flowers, Eastern pasqueflower, Gosling, Hartshorn-plant, Hartshorn plant, Head-ache plant, Headache-plant, Headache plant, May-flower, Mayflower, May flower, Pasque floures, Pasque flower, Pasqueflower, Prairie-smoke, Prairie anemone, Prairie smoke, Rock-lily, Rock lilies, Rock lily, spreading pasqueflower, Twin-flower, Twin flower, twin flower), Wild crocus, Wind-floures, Wind-flower, Winde-floures, Wind flower
China: 腎葉白頭翁 shènyè báitóuwēng
Russisch: прострел раскрытый, сон-трава



Synonyme dt.:
Ausgebreitetes Windröschen
Finger-Küchenschelle
Offenblumige Kuhschelle
Stern-Kuhschelle
Stern-Küchenschelle

Synonyme :
Anemone patens f. stevensonis B.Boivin
Anemone patens var. pinnatifolia Wilensky
Anemone patens var. rosea Cockerell
Anemone patens var. wolfgangiana (Besser) Koch
Anemone pulsatilla var. patens (L.) Finet & Gagnep.
Pulsatilla patens f. albiflora X.F.Zhao
Pulsatilla patens f. albiflora X.F.Zhao ex Y.Z.Zhao
Pulsatilla patens f. alborosea Popov
Pulsatilla patens f. polypetala Popov
Pulsatilla patens subsp. asiatica Krylov & Serg.
Pulsatilla patens var. wolfgangiana Regel


Blatt: Die grundständigen Blätter sind zwei- bis dreifach fiederschnittig. Blätter dreischnittig, mit zwei- bis dreiteiligen Abschnitten und keilförmigen, an der Spitze zwei- bis dreischnittig eingeschnittenen Zipfeln, stark abstehend zottig.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 10 bis 20 cm.

Blüte: Blüte aufrecht-glockig, violett. selten weiss. Blütezeit April, Mai.

Vorkommen: Nordeuropa, Mitteleuropa, Sibirien
Auf Heiden und unfruchtbaren sonnigen Hügeln.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
Die Pflanze wird in der Volksmedizin zur Verdauungsanregung, als Diuretikum, Emmenagogue, Expektorant uns Stimulans verwendet. Die Pflanze gilt als Aphrodisiakum und sexuelles Stimulans, in dem es die sexuelle Kraft stärkt, wobei sie krankhafte sexuelle Erregung vermindert.
In der Volksmedizin wird die Pflanze auch als Brechmittel und Nierenreizmittel verwendet. In hohen Dosen wirkt sie beruhigend auf das zentrale Nervensystem und das Herz.
Eine Krautabkochung wird zur Geburtsbeschleunigung verwendet. Umschläge mit frischen zerkleinerten Blättern werden bei Rheuma und Neuralgien verwendet. Das ätherische Öl dient als Hautreizmittel.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze gilt als sehr giftig und abtreibend.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 45.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Ranken vorhanden

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa