Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Ranunculaceae > Clematis > Orientalische Waldrebe
Orientalische Waldrebe - Clematis orientalis L.
Englisch: Chinese clematis, Heavy-scent clematis, Heavy-scented clematis, Himalayan clematis, Orange-peel Clematis, Oriental clematis, Oriental virgin's-bower, Oriental virginsbower
China: 東方鐵線蓮 dōngfāng tiĕxiànlián
Russisch: ломонос восточный

© Dmitry Ivanov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Mongolei-Waldrebe
Orangenschalenwaldrebe
Orientalische Waldrebe
Synonyme :
Clematis albida Klotzsch
Clematis aurea A. Nels. & J.F. Macbr.
Clematis aurea A.Nelson & J.F.Macbr.
Clematis cruz-flava Cockerell
Clematis dahurica DC.
Clematis flava DC.
Clematis glauca Claus
Clematis graveolens Hook.
Clematis hysudrica Munro
Clematis hysudrica Munro ex Hook.fil. & Thomson
Clematis longecaudata Ledeb.
Clematis longicaudata Ledeb.
Clematis orientalis var. albida (Klotzsch) Kuntze
Clematis orientalis var. flava (Moench) Kuntze
Clematis orientalis var. hookeriana Kuntze
Clematis orientalis var. lindleyana Kuntze
Clematis orientalis var. longicaudata (Ledeb.) Kuntze
Clematis orientalis var. orientalis
Clematis orveniae Harv. & Sond.
Clematis parvifolia Edgew.
Clematis songarica Siev.
Clematis songarica Siev. ex Steud.
Clematitis flava Moench
Meclatis orientalis (L.) Spach
Viticella orientalis (L.) W.A. Weber
Mehrjährige Pflanze, mehr oder weniger dicht kraus-behaart oder fast kahl; Stängel kletternd, gerippt, manchmal rötlich; Blätter fiederteilig, hell graugrünlich, leicht dicklich und steif, stark variierend in Form, Breite und Grad der Teilung der eiförmigen, länglichen oder lanzettlichen bis linearen primären Lappen. Diese sind gewöhnlich dreiteilig in zwei kurze seitliche und einen längeren mittleren Lappen unterteilt, die Läppchen sind ganzrandig oder gezähnt, stumpf oder spitz zulaufend.
Blüten: in kleinen rispenartigen Blütenständen, die in den Blattachseln sitzen; Kelchblätter: 4, gelblich, oft außen rötlich, mit kurzem Filz auf beiden Seiten (dichter an den Rändern und innen), länglich-lanzettlich oder schmal eiförmig-lanzettlich, lang zugespitzt, häufig hakenförmig gebogen an der Spitze, 1,5–2,5 cm lang.
Früchte: flach, mit verdicktem Rand, behaart; Griffel: 5–10 cm lang; Staubfäden: zur Basis hin verbreitert, mehr oder weniger behaart.
Blütezeit: Juli–August.
Vorkommen: Europa - Südost-Russland und Ukraine; anderswo lokal eingebürgert; Asien; Nordamerika
Lebensraum: Flussufer, Auwälder, Gebüsche, Schluchten, Hänge und sandige Senken in den Halbwüsten- und Wüstenzonen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Medizinisch:
Die antiseptisch wirkende Pflanze wird als Gurgelmittel bei Halsentzündungen und Halsgeschwüren und extern bei Hundebissen verwendet. Der Blattsaft wird bei Wunden verwendet.