Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Orientalische Waldrebe-Clematis orientalis Previous | Next >

Orientalische Waldrebe - Clematis orientalis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese clematis, Heavy-scent clematis, Heavy-scented clematis, Himalayan clematis, Orange-peel Clematis, Oriental clematis, Oriental virgin's-bower, Oriental virginsbower
China: 東方鐵線蓮 dōngfāng tiĕxiànlián
Russisch: ломонос восточный



Synonyme dt.:
Mongolei-Waldrebe
Orangenschalenwaldrebe
Orientalische Waldrebe

Synonyme :
Clematis albida Klotzsch
Clematis aurea A. Nels. & J.F. Macbr.
Clematis aurea A.Nelson & J.F.Macbr.
Clematis cruz-flava Cockerell
Clematis dahurica DC.
Clematis flava DC.
Clematis glauca Claus
Clematis graveolens Hook.
Clematis hysudrica Munro
Clematis hysudrica Munro ex Hook.fil. & Thomson
Clematis longecaudata Ledeb.
Clematis longicaudata Ledeb.
Clematis orientalis var. albida (Klotzsch) Kuntze
Clematis orientalis var. flava (Moench) Kuntze
Clematis orientalis var. hookeriana Kuntze
Clematis orientalis var. lindleyana Kuntze
Clematis orientalis var. longicaudata (Ledeb.) Kuntze
Clematis orientalis var. orientalis
Clematis orveniae Harv. & Sond.
Clematis parvifolia Edgew.
Clematis songarica Siev.
Clematis songarica Siev. ex Steud.
Clematitis flava Moench
Meclatis orientalis (L.) Spach
Viticella orientalis (L.) W.A. Weber


Mehrjährige Pflanze, mehr oder weniger dicht kraus-behaart oder fast kahl; Stängel kletternd, gerippt, manchmal rötlich; Blätter fiederteilig, hell graugrünlich, leicht dicklich und steif, stark variierend in Form, Breite und Grad der Teilung der eiförmigen, länglichen oder lanzettlichen bis linearen primären Lappen. Diese sind gewöhnlich dreiteilig in zwei kurze seitliche und einen längeren mittleren Lappen unterteilt, die Läppchen sind ganzrandig oder gezähnt, stumpf oder spitz zulaufend.
Blüten: in kleinen rispenartigen Blütenständen, die in den Blattachseln sitzen; Kelchblätter: 4, gelblich, oft außen rötlich, mit kurzem Filz auf beiden Seiten (dichter an den Rändern und innen), länglich-lanzettlich oder schmal eiförmig-lanzettlich, lang zugespitzt, häufig hakenförmig gebogen an der Spitze, 1,5–2,5 cm lang.
Früchte: flach, mit verdicktem Rand, behaart; Griffel: 5–10 cm lang; Staubfäden: zur Basis hin verbreitert, mehr oder weniger behaart.
Blütezeit: Juli–August.


Vorkommen: Europa - Südost-Russland und Ukraine; anderswo lokal eingebürgert; Asien; Nordamerika
Lebensraum: Flussufer, Auwälder, Gebüsche, Schluchten, Hänge und sandige Senken in den Halbwüsten- und Wüstenzonen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
Die antiseptisch wirkende Pflanze wird als Gurgelmittel bei Halsentzündungen und Halsgeschwüren und extern bei Hundebissen verwendet. Der Blattsaft wird bei Wunden verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Геннадий Дякин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 10000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika