Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Thalictrum sparsiflorum Previous | Next >

: - Thalictrum sparsiflorum Turcz. ex Fisch. & C.A.Mey.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Few-flowered meadow-rue, Fewflower meadow-rue, Flat-fruit meadow-rue, loose-flowered meadowrue, Mountain meadow-rue

Russisch: василисник редкоцветковый

China: 散花唐Щ草 sànhuā tángsōngcăo

:-Thalictrum sparsiflorum
Bild © (1)

Synonyme :
Thalictrum clavatum Hook.
Thalictrum sparsiflorum Turcz.
Thalictrum sparsiflorum var. sparsiflorum
Thalictrum sparsiflorum var. viridius B.Boivin


Mehrjährige Pflanze, 30–60 (bis 150) cm hoch.
Blätter: Ohne Nebenblätter, breit dreieckig, 2–3-fach fiederschnittig, gleichmäßig entlang des Stängels verteilt, stark dezimiert. Blattstiele: Der oberen und unteren Blätter 1,5–2,5 cm lang, die obersten Blätter sitzend. Die Blattstiele sind sehr schlank, oben grün, unten bläulich-grün. Die Blattspreite ist rundlich-eiförmig oder fast kreisförmig im Umriss, 5–25 mm lang, 4–15 (bis 20) mm breit, kaum herzförmig oder basal gerundet, gestielt, selten sitzend, am Apex breit kurz dreilappig.
Blüten: Wenige, verstreut, an der Spitze des Stängels und der Zweige. Weißlich-cremefarben, mit Blütenstielen von 6–15 mm Länge. Perigonblätter: 4, oval, ganzrandig, kahl, 2,5–3 mm lang. Staubblätter: 10–15, die Filamente schlank, distal etwas verbreitert, länger als die Fruchtblätter. Staubbeutel: Eiförmig, stumpf, ca. 1 mm lang.
Früchte: Wenige (meist 4–7), hängend, mit kurzen (1–1,5–3 mm) Stielen. Schräg breit-eiförmig (dorsal gerade, ventral gebogen), abgeflacht, mit prominenten bogenförmigen Adern. Schnabel: Schlank, gerade, 1–1,25 mm lang. Fruchtgröße: 4,5–6 mm lang, 2,5–2,75 mm breit.
Blütezeit: Juni.


Vorkommen: Lebensraum: Sumpfige Wälder und dichte krautige Dickichte an den Ufern von Gebirgsflüssen und -bächen.Verbreitung: Arktis.


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Thalictrum sparsiflorum


© John Marquis @ La Crescenta, CA, United States

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien