Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Thalictrum pubescens Previous | Next >

: - Thalictrum pubescens Pursh

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Celandine, Fall meadow rue, Feather columbine, King-of-the-meadow, king of the meadow, Late meadow-rue, Meadow-Weed, Musket weed, Musketweed, Muskrat-Weed, Muskratweed, Musquash weed, Polygamous meadow-rue, Polygamous meadow rue, Pubescent Meadow-Rue, Quicksilver-weed, Rattlesnake-bite, Rattlesnake bite, Shining-grass, Shining grass, Silver-weed, Silverweed, Silver weed, Tall Meadow-rue, Tall meadow rue



Synonyme :
Anemone walteri Pursh
Leucocoma vegeta (Greene) Lunell
Thalictrum bissellii Greene
Thalictrum canadense var. hebecarpum (Fernald) House
Thalictrum carolinianum Walter
Thalictrum carolinianum var. subpubescens DC.
Thalictrum cornuti var. dubitatum Alph.Wood
Thalictrum cornuti var. stipitum Farw.
Thalictrum corynellum DC.
Thalictrum dioicum Hook.
Thalictrum dioicum Hook. ex Lecoy.
Thalictrum divaricatum Herb.Berol.
Thalictrum divaricatum Herb.Berol. ex Lecoy.
Thalictrum divergens Link
Thalictrum glaucodeum Greene
Thalictrum glaucum Sieber
Thalictrum glaucum Sieber ex Lecoy.
Thalictrum hirsutum Mert.
Thalictrum hirsutum Mert. ex Lecoy.
Thalictrum leucocrinum Greene
Thalictrum leucostemon K.Koch & Bouché
Thalictrum leucostylum Link
Thalictrum leucostylum Link ex Lecoy.
Thalictrum mortonii Greene
Thalictrum perelegans Greene
Thalictrum polygamum Herb.Link
Thalictrum polygamum Herb.Link ex Lecoy.
Thalictrum polygamum Muhl. ex DC.
Thalictrum polygamum Muhl. ex Pursh
Thalictrum polygamum Muhl. ex Spreng.
Thalictrum polygamum var. hebecarpum Fern.
Thalictrum polygamum var. hebecarpum Fernald
Thalictrum polygamum var. intermedium B.Boivin
Thalictrum polygamum var. intermedium Boivin
Thalictrum polygamum var. pubescens (Pursh) K.C.Davis
Thalictrum pubescens var. hebecarpum (Fern.) Boivin
Thalictrum pubescens var. hebecarpum (Fernald) B.Boivin
Thalictrum pubescens var. hepaticum (Greene) Keener
Thalictrum pubescens var. pubescens
Thalictrum revolutum Herb.Fisch.
Thalictrum revolutum Herb.Fisch. ex Lecoy.
Thalictrum setulosum Greene
Thalictrum terrae-novae Greene
Thalictrum tortuosum Greene
Thalictrum vegetum Greene
Thalictrum viride Greene
Thalictrum walteri (Pursh) Spreng.
Thalictrum walteri (Pursh) Spreng. ex Steud.
Thalictrum zibellinum Greene


Vorkommen: Nordamerika - Kanada, USA
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanzenabkochung wird bei Nasenbluten als Waschung für Kopf und Hals genutzt sowie auch bei Gallenbeschwerden verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika