Previous | Next 
Efeublättriger Wasserhahnenfuß - Ranunculus hederaceus L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Ivy-leaf crowfoot, Ivy-leaved buttercup, Ivy-leaved Crowfoot, Ivy buttercup
Synonyme dt.:
Efeu-Wasser-Hahnenfuß
Efeu-Wasserhahnenfuß
Efeublättriger Hahnenfuß
Efeublättriger Wasser-Hahnenfuß
Efeublättriger Wasserhahnenfuß
Efeublättriges Froschkraut
Efeuwasserhahnenfuss
Synonyme :
Batrachium hederaceum (L.) Gray
Batrachium hederaceum (L.) S.F. Gray
Batrachium hederaceum subsp. coenosum (Guss.) Nyman
Batrachium leiospermum C.Hartm.
Batrachium omoiophyllum Nyman
Ranunculus asarifolius Diard
Ranunculus asarifolius Diard ex Rouy & Foucaud
Ranunculus coenosus Guss.
Ranunculus hederaceum (L.) Gray
Ranunculus hederaceus f. macrocephalus Godr.
Ranunculus hederaceus var. coenosus (Guss.) Coss.
Ranunculus hederaceus var. microphyllus Godr.
Ranunculus hederaceus var. vulgaris Godr.
Ranunculus hederifolius Salisb.
Ranunculus homoephyllus Ten
Ranunculus hydrocharis var. hederaceus (L.) Spenn.
Ranunculus mauritanicus Pomel
Ranunculus papillatus Dulac
Blatt: Alle Blätter sind gleichförmig, nierenförmig, stumpf- fünflappig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel meist kriechend und an den Knoten wurzelnd, selten flutend. 20 bis 30 cm lang.
Blüte: Blütezeit Mai, Juli.
Vorkommen: An und in den Bächen und Quellen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
ganze Pflanze:
in kleiner Menge zu Gemüse
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Ranken vorhanden
Blütezeit

Blütezeit Mai - 05

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07
Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Mehrjährig
Haare

Haare drüsig, warzig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit Stacheln und Haken

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Europa