Previous | Next 
: - Ranunculus pedatifidus Sm.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Northern buttercup, pedatifid buttercup, Surefoot buttercup
Russisch: лютик лапчатораздельный
China: 裂葉毛莨 lièyè máogén
Synonyme :
Ranunculus amoenus Ledeb.
Ranunculus drummondii Greene
Ranunculus hookeri Regel
Ranunculus jugentassicus N.I.Rubtzov
Ranunculus pedatifidus var. pedatifidus
Ranunculus pedatifidus var. pinetorum K.C.Davis
Ranunculus verticillatus Eastw.
Ranunculus vicinalis Greene
Mehrjährige Pflanze, 7–20 cm hoch; Stängel gewöhnlich einzeln, mit einem Bündel schlanker, schnurartiger Fasern, aufrecht, gefurcht, oft im oberen Bereich leicht gebogen, dicht bedeckt mit schräg abstehenden oder hängenden, weichen, gebrochenen, langen weißen, manchmal verfilzten Haaren; einfach oder leicht verzweigt, mit einer oder wenigen Blüten.
Grundblätter: Lang gestielt, mit verstreuten langen, schwachen Haaren; die Blattspreite mehr oder weniger eiförmig oder breit-eiförmig im Umriss, meist etwas herzförmig eingeschnitten, überwiegend tief 7–15-fach fußförmig geteilt, mit lineal-lanzettlichen oder lanzettlichen, ungleichmäßig 2–3-fach eingeschnitten-gezähnten Lappen. Der mittlere Lappen ist mehr oder weniger tief in entfernte Läppchen eingeschnitten, oder die Blattspreite ist deutlich dreigeteilt über mehr als die Hälfte ihrer Länge, wobei der mittlere Teil schmaler und lang ist, breit keilförmig-länglich, meist dreifach geteilt. Die seitlichen Teile sind breit und flach geteilt in breit verkehrt-keilförmige, 2–3-fach eingeschnitten-gezähnte Läppchen.
Stängelblätter: 3–5-fach handförmig geteilt, fast bis zur Basis, mit verlängerten linearen oder lineal-lanzettlichen, ganzrandigen oder leicht eingeschnitten-gezähnten Lappen; sitzend, mit einer kurzen, breiten Scheide.
Blütenstiele: Mehr oder weniger dicht anliegend behaart, fein gefurcht (proximal auffallend gefurcht).
Blüten: 2–2,5 cm im Durchmesser; Blütenblätter: 5–7, verkehrt-eiförmig, keilförmig, proximal leicht gekerbt; Kelchblätter: 5, eiförmig, stumpf, mit weißem häutigem Rand, bedeckt mit mehr oder weniger langen, weichen Haaren, halb so lang wie die Blütenblätter.
Blütenboden: Zylindrisch, mit kurzen Haaren.
Fruchtstand: Mehr oder weniger eiförmig-länglich; Früchte: 2 (bis 2,5) mm lang, rundlich-eiförmig, leicht konvex, mit kurzen Haaren, selten kahl; Schnabel: Sehr kurz, hakenförmig gekrümmt oder gerade, an der Spitze gebogen, entlang der ventralen Naht leicht scharfkantig.
Blütezeit: Juni–Juli.
Vorkommen: Lebensraum: Felsen, trockene Hänge, gelegentlich salzhaltige Wiesen, hauptsächlich in der subalpinen Zone.
Verbreitung: Westsibirien.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Kletterpflanzen, Lianen

Ranken vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit Stacheln und Haken

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien