Previous | Next 
: - Delphinium brachycentrum Ledeb.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Arctic larkspur, Northern larkspur
Synonyme :
Delphinium alatum A.Nelson
Delphinium blaisdellii Eastw.
Delphinium brachycentrum f. pallidum Lepage
Delphinium cheilanthum subsp. brachycentrum (Ledeb.) Huth
Delphinium ruthiae A. Nels.
Delphinium staphydium St.-Lag.
Delphinium stenosepalum Turcz.
Mehrjährig; Stängel 15–45 (bis 75) cm hoch, von der Basis bis zur Spitze behaart, wobei die Behaarung im oberen Teil stärker ist. Die Haare sind kurz, anliegend und gekräuselt. Der Stängel ist mehr oder weniger dicht beblättert.Blätter:
- Blattstiele: Dicht mit weichen, anliegenden Haaren bedeckt.
- Blattspreite: Rundlich-herzförmig, fast filzig behaart, besonders auf der Unterseite. Die Blattspreite ist bis deutlich unter die Mitte in 3 Lappen zerteilt.
- Mittlerer Lappen: Rhombisch, bis etwa ein Drittel in 3 Läppchen geteilt. Das mittlere Läppchen ist dreigeteilt, wobei das mittlere Segment gewöhnlich dreizähnig ist. Die seitlichen Segmente sind zahnartig. Die seitlichen Läppchen sind ungleichmäßig 3–4-zähnig.
- Seitliche Lappen: Jeder ist bis unter die Mitte in 3 Lappen zweiter Ordnung geteilt, die dem mittleren Lappen erster Ordnung ähneln.
Blütenstand: Wenige, große blaue Blüten, die in einer lockeren oder eher dichten Traube angeordnet sind.
- Blütenstiele: 3–6 (bis 9) cm lang, anliegend behaart.
- Hochblätter: Die unteren sind blattartig, die oberen linealisch.
- Brakteolen: Lineal-filiform, 6–14 mm lang, dicht behaart, nahe an der Blüte oder leicht entfernt.
Blüten:
- Tepalen: Gewöhnlich lanzettlich, zugespitzt oder eher stumpf zugespitzt, außen mit anliegenden Haaren bedeckt, innen kahl, 2–3 cm lang, 0,7–0,8 cm breit.
- Sporn: Horizontal, 1,4–1,5 cm lang, 3–3,5 mm breit an der Basis, mit einer eher stumpf zugespitzten, leicht zurückgebogenen Spitze.
- Nektarien: Weißlich oder blau nahe der Spitze.
- Staminodien: Hellblau.
Früchte: 3 Balgfrüchte, 1,6–1,7 cm lang, dicht mit halb-anliegenden Haaren bedeckt.
Blütezeit: Juli–August.
Vorkommen: Standorte: Wälder in Gewässernähe, kiesige Flächen und Wiesen mit Flechten in der Tundra auf Bergrücken.
Verbreitung: Arktis.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Kletterpflanzen, Lianen

Ranken vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit Stacheln und Haken

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa

Nordamerika