Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Anemonastrum narcissiflorum subsp. villosissimum (DC.) Á.Löve & D.Löve

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Anemone umbellata Dulac
Homalocarpus narcissiflorus (L.) Schur


Beschreibung der Pflanze

Lebensform: Mehrjährig.Höhe: 6–35 cm, aufrecht und kräftig.Stängel und Blattstiele:
  • Behaarung: Extrem dicht mit langen Haaren bedeckt, die anfangs aufrecht-abstehend sind und später fast horizontal abstehen.
Blätter:
  • Radikale Blätter:
    • Form: Breit nierenförmig oder rundlich-nierenförmig im Umriss.
    • Blattspreite: 5-teilig.
      • Segmente:
        • Charakteristisch überlappend an den Rändern (oft auch die Lappen).
        • Bis zu zwei Drittel eingeschnitten.
        • Lappen: 2–3-fach geteilt bis zur Mitte.
        • Lobulen: Tief 2–3-fach eingeschnitten-gezähnt, mit länglichen, geraden, stumpfen oder fast stumpfen Zähnen.
      • Behaarung:
        • Oberseite: Dicht mit langen Haaren bedeckt, verstreut entlang der Adern.
        • Unterseite: Dicht behaart, besonders entlang der Adern und an den Rändern, wodurch die Segmente und Teile der Blätter weiß gerandet erscheinen.
  • Stängelblätter (Involukralblätter):
    • Groß, breit-rhombisch.
    • Ähnlich den radikalen Blättern in der Teilung und Form der Zähne.
    • Behaarung:
      • Unterseite: Meist noch dichter behaart als die radikalen Blätter.
      • Oberseite: Gelegentlich verstreut behaart, auch zwischen den Adern.
Blütenstand:
  • Blütenstiele:
    • Anzahl: 3–6.
    • Länge:
      • Während der Blütezeit: Etwa so lang wie oder etwas kürzer als die Involukralblätter.
      • In der Fruchtphase: Häufig dreimal so lang wie die Involukralblätter.
    • Behaarung: Mit eher dichten, aufrecht-abstehenden oder locker anliegenden, weichen, leicht krausen Haaren bedeckt.
Blüten:
  • Größe: Groß, 2.5–4.5 cm im Durchmesser.
  • Tepalen:
    • Anzahl: 5–6.
    • Form: Umgekehrt-eiförmig oder breit umgekehrt-eiförmig.
    • Farbe: Weiß.
    • Behaarung: Auf beiden Seiten kahl.
Früchte:
  • Fruchtblätter: Groß, 6–8 mm lang, breit umgekehrt-eiförmig oder ellipsoid.
Blütezeit: Juni–Juli.


Vorkommen: Vorkommen:
  • Gebirgsregionen:
    • Subalpine und Waldwiesen.
    • Waldränder, krautbedeckte Hänge.
    • Seltener in Bergtundren.
Verbreitungsgebiet: Ferner Osten.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien