Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Karolina-Haarnixe - Cabomba caroliniana A.Gray

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cabomba, Carolina Fanwort, Carolina water-shield, Carolina watershield, Carolina water shield, Fanwort, Fish-grass, Washington-grass, Washington-plant, Washington plant, Water-shield, Water shield, Watershield
China:  竹节水松 zhu jie shui song



Synonyme dt.:
Carolina-Haarnixe
Karolina-Haarnixe

Synonyme :
Cabomba aquatica DC.
Cabomba australis Speg.
Cabomba caroliniana subsp. caroliniana
Cabomba caroliniana subsp. pulcherrima R.M.Harper
Cabomba caroliniana var. paucipartita Ramsh. & Florsch.
Nectris caroliniana (A.Gray) Steud.


Blatt: Untergetauchte Blätter Blattstiel 0,3-1,5 cm; Blattspreite handförmig geteilt, 2-5 × 2,5-7 cm im Gesamtdurchmesser, Endsegmente linear bis
leicht spatelförmig, bis 1,8 mm breit. Schwimmende Blätter Blattstiel 1,5-2 cm; Blattspreite 1,4-2 × ca. 0,3 cm.

Stengel bzw. Stamm: Stämme bis 1-2 m, basal rhizomatös und kahl, apikal rostfarben pubertierend.

Blüte: Blüten 0,6-1,5 cm im Durchmesser. Kelchblätter weiß, mit purpurfarbenem Rand violett oder gelb, selten purpurn, 5-12 × 2-7 mm, Spitze
stumpf. Blütenblätter wie Kelchblätter gefärbt, 4-12 × 2-5 mm, Basis gekrallt, Apex breit stumpf oder spitz zulaufend; basale
Nektarien gelb. Staubblätter (3-)6, ca. 3,5 mm. Griffel (2-)3, 3,5-4 mm, kurz behaart.

Frucht bzw. Samen: Frucht 4-7 mm. Samen 1-3, 1,5-3 × 1-1,5 mm. Fl. und Fr. Sommer-Herbst. 

Vorkommen: Nordamerika, Südamerika, nach China verbreitet.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika
Südamerika