Previous
Zartes Hornblatt - Ceratophyllum submersum L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: slender hornwort, Soft hornwort, Spineless Hornwort
China: 細金魚藻 xìjīnyúzăo, 細金魚藻 xìjīnyúzăo
Russisch: роголистник полупогружённый
Synonyme dt.:
Cératophylle Submergé
Glattes Hornblatt
Zartes Hornblatt
Synonyme :
Ceratophyllum aquaticum subsp. submersum (L.) Syme
Ceratophyllum demersum subsp. submersum (L.) Hook.fil.
Ceratophyllum demersum var. laeve Crép.
Ceratophyllum granulosum Schur
Ceratophyllum inerme Dumort.
Ceratophyllum laeve Lam.
Ceratophyllum muticum Cham.
Ceratophyllum submersum subsp. submersum
Ceratophyllum submersum var. granulosum (Schur) Nyman
Ceratophyllum submersum var. haynaldianum (Borbás) Beck
Ceratophyllum submersum var. inerme Van Haes.
Ceratophyllum verrucosum Gray
Ceratophyllum verruculosum Rich.
Blatt: Blätter dreimal gabelspaltig, in 5 bis 8 borstenförmige Zipfel geteilt;
die einzelnen Zipfel sind mit kleinen Zähnchen besetzt; die Frucht hat nur an ihrer Spitze einen Dorn und dieser ist mehreremal kürzer als
die Frucht.
Stengel bzw. Stamm: 30 bis 60 cm lang.
Blüte: Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: In
langsam fliessenden und stehenden Gewässern.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare drüsig, warzig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Stacheln und Haken

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika