Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Nymphaeales > Ceratophyllaceae > Ceratophyllum > Raues Hornblatt
Raues Hornblatt - Ceratophyllum demersum L.
Englisch: Cedar-moss, Cedar moss, Common Coontail, common hornwort, cool water brush, Coon's-Tail, coon's tail, Coon-tail, Coontail, Coon’s-tail, Coon’s tail, Ditchweed, Fish-blankets, hornwort, Horn wort, Hornworts, Morass-weed, Morassweed, Rigid hornwort
China: jùzào,  金鱼藻 jin yu zao, 金魚藻 jīnyúzăo
Russisch: роголистник погружённый
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gemeines Hornblatt
Raues Hornblatt
Rauhes Hornblatt
cornifle nageant
cératophylle épineux
Synonyme :
Ceratophyllum apiculatum Cham.
Ceratophyllum aquaticum H.C.Watson
Ceratophyllum aquaticum subsp. demersum (L.) Syme
Ceratophyllum asperum Lam.
Ceratophyllum cornutum Rich.
Ceratophyllum cornutum Rich. ex Gray
Ceratophyllum demersum f. adei Vollm.
Ceratophyllum demersum subsp. apiculatum (Cham.) Garcke
Ceratophyllum demersum var. apiculatum (Cham.) Asch.
Ceratophyllum demersum var. apiculatum (Cham.) Aschers.
Ceratophyllum demersum var. apiculatum (Cham.) Garcke
Ceratophyllum demersum var. commutatum Zapal.
Ceratophyllum demersum var. inflatum R.E.Fr.
Ceratophyllum demersum var. notachanthum J.Lloyd & Foucaud
Ceratophyllum demersum var. oxyacanthum (Cham.) K.Schum.
Ceratophyllum demersum var. oxyacanthum L.
Ceratophyllum demersum var. pentacanthum L.
Ceratophyllum demersum var. platyacanthum L.
Ceratophyllum demersum var. strypense Zapal.
Ceratophyllum demersum var. tricorne Van Haes.
Ceratophyllum gibbum Laforet
Ceratophyllum gibbum Laforet ex Nyman
Ceratophyllum indicum Willd.
Ceratophyllum indicum Willd. ex Cham.
Ceratophyllum oxyacanthum Cham.
Ceratophyllum submersum var. apiculatum (Cham.) Jess.
Ceratophyllum submersum var. demersum (L.) Jess.
Ceratophyllum tricorne Dumort.
Ceratophyllum tricuspidatum Dumort.
Ceratophyllum tuberculatum Cham.
Ceratophyllum verticillatum Roxb.
Ceratophyllum vulgare Schleid.
Ceratophyllum vulgare var. oxyacanthum (Cham.) Schleid.
Dichotophyllum demersum (L.) Moench
Blatt: Blätter hellgrün, grob strukturiert, 1-2 × dichotomisch geteilt; Quirle 1,5-6 cm im Durchmesser; Segmente linear bis fadenförmig, 1,5-2 cm × 1-5 µm, nicht
aufgeblasen.
Stengel bzw. Stamm: Stämme bis 3 m.
Blüte: Blüten 1-3 mm im Durchmesser. Achäne dunkelgrün bis rötlichbraun, Körper (ohne Stacheln) 3,5-6 × 2-4
mm, glatt oder leicht gehöckert, Ränder flügellos und stachellos, Gesichtsstacheln fehlend; Basalstacheln oder
2, 0,1-12 mm, gerade oder gebogen; Enddorn (anhaltender Griffel) 0,5-14 mm. Fl. und Fr. Jun-Sep.
Vorkommen:
Kosmopolitisch
Bäche, Teiche, Seen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
Der Pflanzensaft wirkt bitter, adstringierend, entzündungshemmend, antiseptisch, fiebersenkend, abführend, antiperiodisch und kühlend, er wird bei Gelbsucht, Gallenproblemen, Fieber, Geschwüren und Skorpionstichen verwendet. Zerstampfte Blätter dienen zum Einreiben bei Fieber, Sonnenbrand, Dermatitis und Elephantiasis.
Dosierung:
10-20 ml Pflanzensaft
 
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 300.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher  Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
 Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht Blütezeit
 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07
 Blütezeit Juli - 07  Blütezeit August - 08
 Blütezeit August - 08  Blütezeit September - 09
 Blütezeit September - 09 Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig
 Haare drüsig, warzig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert  Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln
 Blüte einzeln Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt  Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel 6, fruchtbar
 Staubbeutel 6, fruchtbar  Staubbeutel 7, fruchtbar
 Staubbeutel 7, fruchtbar  Staubbeutel 8, fruchtbar
 Staubbeutel 8, fruchtbar  Staubbeutel 9, fruchtbar
 Staubbeutel 9, fruchtbar  Staubbeutel 10, fruchtbar
 Staubbeutel 10, fruchtbar  Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
 Staubblätter mit auffälligem Anhängsel  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblatt 1
 Fruchtblatt 1  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Stacheln und Haken
 Frucht mit Stacheln und Haken  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Australien und Ozeanien
 Australien und Ozeanien  Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika 
 





