Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schleimkraut - Brasenia schreberi J.F.Gmel.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Brasenia, Deer-food, Deer-foot, Deerfood, Deer food, Deer’s-foot, Egg-bonnet, Frog-leaf, Frogleaf, Little water-lily, Little waterlily, Little water lily, Purple bonnet, Purple wen-dock, Purple Wendock, Round-leaf nympha, Round leafed nympha, Schreber'S Watershield, Schreber watershield, Schreber’s water-shield, Water-jelly, Water-leaf, Water-shield, Water-Target, Waterjelly, Water jelly, Water leaf, Waterleaf, Water shield, Watershield, Watertarget, Water target
Französisch: Hydropelte
China:  莼菜 chun cai



Synonyme dt.:
Schleimkraut
Wasserschild

Synonyme :
Brasenia hydropeltis Muhl.
Brasenia nymphoides Baill.
Brasenia pelta Casp.
Brasenia peltata Pursh
Brasenia purpurea (Michx.) Casp.
Brasenia purpurea A.Heller
Cabomba peltata (Pursh) F.Muell.
Hydropeltis pulla Salisb.
Hydropeltis purpurea Michx.


Stengel bzw. Stamm: Stängel bis 1-2 m, kahl, am Grund rhizomatös. Blattstiel 25-40 cm; Blattspreite 5-10 × 3,5-6 cm, kahl.
 

Blüte: Blüten 1-2 cm im Durchmesser; Stiel 6-10 cm. Blütenhülle
mattviolett; Segmente 10-15(-20) × 2-7 mm; Blütenblätter 
etwas länger und schmaler als die Kelchblätter, Apex stumpf. 
Staubblätter 1/2 so lang wie die Blütenblätter, Antheren linealisch, ca. 4 mm. 
 

Frucht bzw. Samen: Frucht 6-10 mm. Samen 1-2, 2,5-4 × 2-3 mm.
Fl. Jun., Fr. Okt.
 

Vorkommen: Asien - China (Anhui, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Sichuan, Taiwan, Yunnan, Zhejiang),  Indien, Japan, Korea, Russland (Ferner Osten); Afrika, Australien, Nordamerika, Südamerika.
In Teichen, Seen oder Sümpfen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
In Japan werden junge Blätter als Salat gegessen.
Wurzeln: als Gemüse
Junge Blattspitzen werden roh gegessen oder als Verdickungsmittel in Suppen verwendet, die Wurzeln werden geschält, gekocht und gegessen oder für spätere Verwendung getrocknet oder getrocknet und gemahlen.

Medizinisch:
Die Blätter wirken adstringierend, zerkleinert werden sie auf Abszesse und Furunkel aufgetragen. Intern werden sie bei Ruhr und Schwindsucht verwendet. Die Samenabkochung wird bei Ruhr, als Linderung bei Durst und als Gegenmittel bei Vergiftungen verwendet. Die Pflanze wirkt wundheilend und anthelminthisch, sie wird auch bei Krebs verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika