Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Ardisia elliptica Thunb.
Englisch: China-shrub, Coral bush, Indian coralberry., Shoe-button ardisia, Shoebutton, Shoebutton ardisia
 
Bild © (1)
Synonyme :
Anguillaria solanacea Poir.
Ardisia doma Wall.
Ardisia doma Wall. ex A.DC.
Ardisia elliptica Bedd.
Ardisia elliptica var. solanacea (Poir.) Thwaites
Ardisia kotoensis Hayata
Ardisia littoralis Andr.
Ardisia nana Buch.-Ham.
Ardisia nana Buch.-Ham. ex A.DC.
Ardisia oleracea Buch.-Ham.
Ardisia oleracea Buch.-Ham. ex A.DC.
Ardisia polycephala Wight
Ardisia salicifolia A.DC.
Ardisia solanacea (Poir.) Roxb.
Ardisia solanacea var. parviflora (Talbot) Punekar & Lakshmin.
Ardisia sorsogonensis Elmer
Ardisia sorsogonensis Elmer ex Merr.
Ardisia umbellata Roxb.
Bladhia elliptica (Thunb.) Nakai
Bladhia humilis (Vahl) Sasaki
Bladhia kotoensis (Hayata) Nakai
Bladhia solanacea (Poir.) Nakai
Climacandra littoralis (Andr.) Kurz
Climacandra multiflora Miq.
Climacandra obovata Miq.
Climacandra salicifolia (A.DC.) Miq.
Icacorea humilis (Vahl) Britton
Icacorea solanacea (Poir.) Britton
Icacorea zeylanica Lam.
Icacorea zeylanica Lam. ex Roem. & Schult.
Niara montanensis Dennst.
Blatt:
Blätter einfach, wechselständig, zur Spitze der zur Spitze der Zweige, 5-11×2,4-5 cm, verkehrt-eiförmig-länglich oder elliptisch, am Grund keilförmig, Basis keilförmig, Spitze spitz, korienförmig; Blattstiel bis 1 cm lang. 
 
Stengel bzw. Stamm:
Sträucher bis kleine Bäume.
Blüte:
Blütenstände achselständige oder seitliche Dolden, selten zu Trauben verlängert; Blütenstiel 2-3 cm lang. Blüten rosa. Kelch 3-5 mm lang; Lappen elliptisch, stumpf, mit häutigem 
häutigen Rändern, in der Frucht vergrößert, kugelförmig, eng an die Beere gedrückt. Blumenkronen-Lappen 5-7 mm lang, schräg eiförmig-spitz zulaufend, drüsig gepunktet.
Frucht bzw. Samen:
Beere 5-7 mm breit, spitz zulaufend, rot violett-schwarz werdend.
Blüte und Fruchtbildung: Juli-November
 
Vorkommen:
Heimisches Verbreitungsgebiet: Süd- und Südostasien
Verbreitung: Eingeführt in Afrika, Amerika, die Karibischen Inseln und Ozeanien
 
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Die Pflanze wird als als eine der 100 schlimmsten invasiven gebietsfremden Arten der Welt.
Eine Zierpflanze und kann als als Hecke angebaut werden.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die reifen Früchte sind essbar, die Blätter werden gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die Blätter werden medizinisch als Antitoxin verwendet.
Bei Leberbeschwerden, sie wirken als Antioxidant und haben hypoglykämische Effekte. Die geschälten frischen Stiele werden bei anhaltendem Husten, Zahnschmerzen und Kopfschmerzen verwendet. Die Stammrinde wird als Paste auf Schlangenbisse aufgetragen oder bei Magenwürmern getrunken, die Stängelrinde wird als Pulver bei Tripper und Hämorrhoiden verwendet, die Früchte werden bei Konjunktivitis gegessen oder der Fruchtsaft reifer Früchte als Augentropfen verwendet. Die Infusion aus Wurzel und Rinde wird als nachgeburtliches Stärkungsmittel genutzt, die Paste aus der Wurzelrinde wird auf Wunden und Verletzungen gegeben. Die Wurzeln wirken fiebersenkend, antirheumatisch und durchfallhemmend. Der Wurzelaufguss wird bei Brustschmerzen getrunken, der Wurzelextrakt bei inneren Blutungen. Der Dampf gekochter Wurzeln wird bei Körperschmerzen und Schwellungen sowie gegen Fehlgeburten eingeatmet, der Blätteraufguss wird gegen Fehlgeburt getrunken, der Blattsaft bei Menstruationsbeschwerden und Schwellungen.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 1.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig
 Haare drüsig, warzig  Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)  Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial  Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
 Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial  Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial  Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial Blüten
 bisexuell
  bisexuell  unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt  Blütenblätter 4
 Blütenblätter 4  Blütenblätter 5
 Blütenblätter 5  Blütenblätter alle frei voneinander
 Blütenblätter alle frei voneinander  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter verzerrten
 Blütenblätter verzerrten  Blütenblätter hüllig oder becherig
 Blütenblätter hüllig oder becherig  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
 Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter  Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel durch die Spitze öffnend
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubblätter in die Krone eingefügt
 Staubblätter in die Krone eingefügt  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel  Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
 Staubblätter mit auffälligem Anhängsel  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Keim gerade
 Keim gerade  Keim gekrümmt
 Keim gekrümmt  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe  Nährgewebe langsam übergehend
 Nährgewebe langsam übergehend Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Australien und Ozeanien
 Australien und Ozeanien  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika  Previous
 Previous
 




