Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gekerbte Spitzblume - Ardisia crenata Sims
Englisch: ardisia, coral ardisia, Coralberry, coral berry, Coralberry-tree, Coralbush, Hen's-eyes, Hen's eyes, hen’s eyes, scratchthroat, Spiceberry
Portugiesisch: ardísia
Spanisch: manzanita piracanta, piracanto, sarsil
China: 朱砂根 zhūshāgēn
Russisch: ардизия городчатая
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gekerbte Spitzblume
Gewürzbeere
Korallenbeere
Spitzenblume
Synonyme :
Ardisia contrecasii Lundell
Ardisia crenata f. taguetii (Nakai) Ohwi
Ardisia crenata f. xanthocarpa F.Y.Zhang & G.Y.Li
Ardisia crenata var. crenata
Ardisia lentiginosa KerGawl.
Bladhia crenata var. taquetii H.Hara
Bladhia lentiginosa f. hortensis Migo
Stengel bzw. Stamm: Immergrüner Strauch
Vorkommen: Ostasien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Auf Grund der vielen roten Beeren als Zierpflanze.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die süßlichen Früchte werden gegessen, die Blätter werden in Salat verwendet.
Medizinisch:
Die zerkleinerten Pflanzen oder deren Saft werden extern bei Ohrenschmerzen und Hautkrankheiten verwendet.
Die Wurzel wirkt reinigend, fiebersenkend und anodyn, der Wurzelsaft wird bei Fieber, Husten und Durchfall verwendet. Er soll auch die Durchblutung anregen.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
| Ardisia crenata  © Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com | Ardisia crenata  © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher  Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher  Kletterpflanzen, Lianen
 Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig
 Haare drüsig, warzig  Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)  Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial  Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt  Blütenblätter 4
 Blütenblätter 4  Blütenblätter 5
 Blütenblätter 5  Blütenblätter alle frei voneinander
 Blütenblätter alle frei voneinander  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter verzerrten
 Blütenblätter verzerrten  Blütenblätter hüllig oder becherig
 Blütenblätter hüllig oder becherig  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
 Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter  Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubbeutel durch die Spitze öffnend
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubblätter in die Krone eingefügt
 Staubblätter in die Krone eingefügt  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel  Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
 Staubblätter mit auffälligem Anhängsel  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)  Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht hat 2 Samen
 Frucht hat 2 Samen  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Keim gerade
 Keim gerade  Keim gekrümmt
 Keim gekrümmt  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe  Nährgewebe langsam übergehend
 Nährgewebe langsam übergehend Verbreitung
 Asien
 Asien  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika  Previous
 Previous
 

