Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Pfeifenwinde-Isotrema macrophyllum Previous | Next >

Pfeifenwinde - Isotrema macrophyllum (Lam.) C.F.Reed

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Big sarsaparilla, Birth-wort, Birthwort, Birth wort, Broad-leaf birthwort, Broad-leaf snakeroot, Broad leaved birth wort, Broad leaved snake root, Common Dutchmanspipe, Common Dutchman’s-pipe, Dutchman's-pipe, Dutchman's pipe, Dutchman's Pipevine, Dutchmans-pipe, Dutchmanspipe, Dutchman’s-pipe, Dutchman’s pipe, Pennsylvanian shrubby birthwort, Pennsylvania shrubby birthwort, Pipe-vine, Pipe vine, Pipevine, Wildginger, Wild ginger
Französisch: Aristoloche en arbre

Pfeifenwinde-Isotrema macrophyllum

Synonyme dt.:
Amerikanische Pfeifenwinde
Großblättrige Pfeifenwinde
Pfeifenstrauch
Pfeifenwinde
Tabakpfeifenstrauch

Synonyme :
Aristolochia durior Hill
Aristolochia sipho L'Heritier
Isotrema macrophyllum (Lam.) C.F. Reed


Stengel bzw. Stamm: Schlingstrauch mit grossen, herz-nierenförmigen Blättern und Tabakpfeifen-ähnlichen Blüten. Klettert mehr als 10 m hinauf.

Blüte: Blütenhülle dreispaltig, Blütezeit Juli, August,

Vorkommen: USA, Kanada, nach Europa und Asien verbreitet
Aus Nordamerika stammend, vielfach an Lauben angepflanzt. 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Wurzelabkochung wurde äußerlich bei Schwellungen von Füßen und Beinen genutzt, eine Infusion der Stängelsplitter diente der Behandlung von gelblichem Urin.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Durch das Vorhandensein von Aristolochiasäure wird die Pflanze hochgiftig, nierenschädigend und krebserregend. Die Einnahme über eine längere Zeit oder größere Dosen kann zu Gliederlähmungen, Hämaturie und Nierenschäden führen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Aristolochia macrophylla


© Frank Lohrmann

Aristolochia macrophylla


© douneika @ Italy

Aristolochia macrophylla


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 1
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika